Patricia Cornwell
"Wer war Jack the Ripper?"
Porträt eines Killers

© 2003 Hoffmann und Campe
Rückentext:
Die packende Auflösung der Identität des Serienmörders Jack the Ripper, fesselnd gelesen von Franziska Pigulla und Stephan Benson: Die grausamen, ungeklärten Frauenmorde, die 1888 in Londons Stadtteil Whitechapel begangen wurden, riefen unzählige Theorien über den Täter hervor, doch keine ist so überzeugend wie diese: Patricia Cornwell hat forensische Kenntnisse, modernste Ermittlungsmethoden und historisches Material kombiniert und legt stichhaltige Beweise vor, dass der Täter der berühmte Maler Walter Sickert gewesen sein muss.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Die Morde an mehreren Prostituierten im Jahre 1888 im Londoner Stadtteil Whitechapel wurde bis zur heutigen Zeit nicht aufgeklärt. Niemand weiß, wer hinter dem Namen „Jack the Ripper“ die bestialischen Morde beging.
Bislang.
 
Denn die britische Kriminalautorin Patricia Cornwell begibt sich in ihrem neuen Roman „Wer war Jack the Ripper?“, ebenfalls als Hörbuch beim Verlag Hoffmann & Campe erschienen, auf erneute Spurensuche und versucht, dem „Schlitzer“ mit dem makabren Humor mit Hilfe moderner gerichtsmedizinischer Untersuchungsmethoden und durch Recherchen gut untermauerte logische Schlussfolgerungen auf die Spur zu kommen. Sie entlarvt einen psychopathischen Täter, der bislang auf der Liste der Tatverdächtigen keine (große) Rolle gespielt hat. Sie entlarvt Walter R. Sickert, einen berühmten britischen Maler, dessen schockierende Erfahrung mit den psychischen Folgen mehrerer Operationen im Kindesalter ihn gemäß der Autorin nicht nur zur Darstellung von Gewaltfantasien in seinen Gemälden verleitete, sondern auch zu den Morden, die auf das Konto des bislang unbekannten Jack the Ripper gingen. Und noch einige Morde darüber hinaus...
Cornwell vergleicht die Psyche Sickerts mit seinen Werken, seinen Taten, seinen anonymen Briefen an die Polizei und dem damit verbundenen Katz- und Maus-Spiel. Und es ist beänstigend, sich Sickerts Bilder einmal anzusehen, nachdem sie von der Autorin bis ins kleinste Detail beschrieben wurden und der Hörer auf scheinbar eindeutige Hinweise auf die Morde gestoßen wird.
Eine tiefgehende und interessante Untersuchung mit einem verblüffenden Ergebnis.
 
Vorgetragen werden die Ergebnisse der Autorin von Franziska Pigulla und Stephan Benson, ein Sprecher-Duo, wie man es sich für ein solches Audiobuch-Projekt nur wünschen kann. Abwechselnd führen sie durch die Kapitel und unterstützen sich gegenseitig, z.B. bei der Übersetzung englischer Begriffe. So wirkt diese Dokumentation an keiner Stelle der knapp 300 Minuten langweilig, sondern führt in rasanter Weise durch die Geschichte des Massenmörders.
Die Aufmachung des CD-Packs ist ansprechend. Eine aufklappbare Papp-Hülle und ein 8-seitiges Booklet mit Informationen über die Autorin und die Sprecher.
 
Wer Interesse an einer psychologischen Untersuchung eines Massenmörders und dessen Beweggründen hat, und wer sich darüber hinaus auch für die Vorgehensweise eines „Profilers“ interessiert, der sollte bei diesem Audiobook auf 4 CDs auf jeden Fall zugreifen! Aber Vorsicht: Die Taten des Rippers werden genauestens beschrieben und sind sicherlich nichts für sanfte Gemüter.
Wer damit leben kann, dem sei dieses Hörbuch wärmstens empfohlen.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2003 Der Hörspiegel )