Rückentext:
Im Hafen von Marseille liegt die Aldebarab
fest, der Reeder ist konkurs gegangen. Die letzten drei Männer an
Bord warten ohne wirkliche Hoffnung darauf, wieder auslaufen zu können.
Sie erzählen, reden um ihr Leben, von ihrer Vergangenheit, von Frauen,
die auf sie warten oder die sie verloren haben, von Kindern, die sie nicht
haben aufwachsen sehen, von Ländern, die sie nicht vergessen können.
Um sie herum Marseille, Stadt des Exils, Schmelztiegel. Auf ihren Landgängen
erforschen sie den Hafen, die Bars, tauchen ein ins vibrierende Leben und
in gefährliche Situationen. In der Stadt voller Erinnerungen suchen
sie ihre Zukunft – mancher vergebens.
Der Sprecher Dietmar Mues zieht die Zuhörer
von der ersten Minute an in eine dichte, gespannte Atmosphäre, die
auch jedem Kriminalroman Ehre machen würde, Ulrich Maskes Musik setzt
Akzente in dieser schillernd-multikulturellen Story.
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Ein Schiff liegt im Hafen. Doch dieses
auf den ersten Blick gewöhnliche Ereignis hat einen Haken. Das Schiff
sitzt fest. Nicht das es auf Grund gelaufen wäre, doch gerade dies
ist im übertragenen Sinn der Fall. Der Reeder, dem das Schiff gehört
ist pleite gegangen und nun liegt das Schiff im Marseiller Hafen und wartet
darauf was da kommen mag.
Auf dem Schiff noch immer die Mannschaft,
die sich über die Zukunft kümmern muss, dies jedoch nach Jahren
der Seefahrt auf dem alten Kahn erst einmal realisieren muss.
In der Zeit des Wartens fangen die sonst
eher stillen Mannschaftsmitglieder an miteinander zu reden. Es wird zu
einem Gespräch über die Vergangenheit, Frauen, Kinder und die
Ungewissheit der Zukunft.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Hörbuch zeigt ein Gesellschaftsbild
im Milleu der Hafenlandschaft von Marseille. Ein Einblick in Existenznöte
und Leben auf einem Schiff.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt ?
Das Buch des im Jahr 2000 verstorbenen
Autoren Jean-Claude Izzo wird gelesen von Dietmar Mues. Unterstützt
wird Mues bei seiner Arbeit durch Musik von Ulrich Maske. Das Hörbuch
ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die jeweils von Musik eingeleitet
werden. Alle drei CDs dieses Hörbuchs zeigen das gleiche Wechselspiel
zwischen gelsenem Kapitel und anschließener Musikeinspielung in einer
Länge von 18 Sekunden bis hin zu 1,21 Minuten.
Dietmar Mues liest das Buch mit seiner
angenehmen Stimme und schafft es schnell den Leser in die Geschichte mit
einzubeziehen.
Das Booklet welches den 3 CDs beigefügt
ist, bietet eher wenig Informationen. Im Innern sind kurze Ausführungen
zum Sprecher Dietmar Mues untergebracht. Daneben finden sich, auf den restlichen
2/3 der vorhandenen Fläche, Ankündigungen zu anderen Hörbüchern
des Verlages. Auf der Rückseite ist die Trackliste mit Kapitelangabe
der einzelnen CDs zu finden, die zudem auch mit ihrer Spielzeit ausgewiesen
sind.
Der Rückentext des CD-Covers bietet
neben dem oben aufgeführten Inhaltsabriss zusätzlich kurze Informationen
zum Autoren.
Einzig das Coverbild scheint nicht zum
Hörbuch zu passen, zeigt es doch eine Frau, der gerade eine Zigarette
angezündet wird.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Jean-Claude Izzo beschreibt die Stadt
in der das Schiff „gestrandet“ ist mit viel Liebe. Da er in dieser Stadt
geboren wurde, lebte und starb, kann man verstehen, warum er die Menschen
und die Stadt so gut beschreiben kann. Dietmar Mues gelingt es die Beschreibungen
mit seiner Stimme ins geistige Auge des Hörers zu projezieren. Er
nimmt die Schilderungen des Autors und setzt sie sprachlich hervorragend
um.
Das Hörbuch ist in sich ein geschlossenes
Werk, welches sowohl von der Schilderung des Autors, dem Sprecher als auch
der musikalischen Untermalung lebt. Dadurch entsteht eine Schilderung,
die einen Einblick in die Köpfe von Meschen gibt, die sich plötzlich
mit sich selbst auseinander setzten müssen.
Ein Hörbuch, das sicherlich all jenen
gefallen dürfte, die sich gern mit den Schicksalen anderer auseinander
setzen.
Ein gut produziertes Hörbuch. Schade
ist nur, dass das komplette Musikstück nicht noch als Bonustrack angefügt
ist, denn es wäre eine sehr nette Zugabe. Zudem lässt die Aufmachung
zu wünschen übrig, hätte man doch erwartet, dass mehr Informationen
zum Autor gegeben würden oder das Coverbild einen Zusammenhang mit
dem Inhalt des Hörbuches aufzeigen sollte. Note: 2-
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |