Arnaldur Indridason
"Kältezone"

© 2006 Lübbe Audio
Rückentext:
Ein Toter wird im Kleifarsee bei Reykjavik entdeckt. Nach einem Erdbeben hatte sich der Wasserspiegel gesenkt und ein menschliches Skelett sichtbar werden lassen. Es ist an ein russisches Sendegerät angekettet. Ein natürlicher Tod ist ausgeschlossen. Wer ist der Ermordete? Erlendurs Ermittlungen führen ihn in längst vergangene Zeiten. Isländer, die von einer gerechteren und besseren Welt träumen, gingen in den 60er Jahren oft zum Studium in die ehemalige DDR. Einer von ihnen gerät unter Verdacht...

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Im Mai senkt sich nach einem Erdbeben der Wasserspiegel des Kleifarsees in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Bei Messungen findet die Hydrologin Sunna das Skelett eines Mannes, der bereits seit mehreren Jahren auf dem Grund des Sees gelegen haben muss. Die Leiche war an ein russisches Sendegerät angebunden, um sie unter Wasser zu halten. Außerdem befindet sich im Schädel des Toten ein großes Loch, was ebenfalls auf Mord schließen lässt. Somit ist es ein merkwürdiger Fall für die Kripo Reykjavík rund um Kommissar Erlendur Sveinsson. Die Ermittlungen führen Erlendur und seine Kollegen unter anderem in das Leipzig der Nachkriegsjahre und zur amerikanischen Botschaft in Island. Von einer siebzig-jährigen Frau erfahren sie von einem Mann namens Leopold. Er war Vertreter für Baumaschinen aus der DDR und der Sowjetunion. Sie hatten geplant zu heiraten bis er eines Tages ganz plötzlich verschwand und nie wieder kam. Außer einem alten Auto blieben keinerlei Spuren von ihm zurück. Durch diesen Hinweis gelangen die Ermittler zur russischen Botschaft, wo man sich ahnungslos gibt. Bei Nachforschungen Leopold betreffend gelangt Erlendur an den letzten Kunden vor dessen Verschwinden. Haraldur ist mittlerweile über 80 und ist ziemlich abweisend. Er erinnert sich jedoch Leopold dreißig Jahre zuvor getroffen zu haben. Als sich die amerikanische Botschaft meldet und von einem DDR-Vertreter berichtet, der 1968 spurlos in Island verschwand, wird Erlendur neugierig. Lothar Weiser war laut Angaben der deutschen Botschaft ein Mitglied der Stasi. Leopold rekrutierte Isländer für die Stasi um die Amis abzuhören. Doch waren Leopold und Lothar ein und dieselbe Person?
Wer ist der Mörder Lothar Weisers - falls dieser das Skelett im See ist? Was waren seine Motive?
In einem zweiten Handlungsstrang berichtet Arnaldur Indriðason von dem Studenten für Ingenieurwissenschaften Tomas der 1953 in Leipzig studierte und leidenschaftlicher Anhänger der sozialistischen Partei war. Im Leipzig erfuhr Tomas am eigenen Leibe die Ausmaße des Überwachungsstaates samt Bespitzelung. Als er sich schließlich in die Ungarin Ilona verliebt, die die Stasi schließlich verschwinden lässt, ändert sich sein ganzes Leben. Erlendur klappt ein Kapitel in Tomas Leben und in der Geschichte des Kalten Krieges auf, bei dem es zahllose Opfer gab.
Indridason fügt hier Krimi und Geschichte zusammen und erzählt nebenbei weitere Einzelheiten aus dem Leben der Kommissare. Erlendur hat Probleme mit seiner Tochter, die einen seiner Kollegen angegriffen hatte und nun in Therapie ist. Außerdem ist sein Sohn Sindri wieder aufgetaucht und möchte bei ihm leben. Auch Erlendurs Verhältnis zu einer verheirateten Frau erleichtert ihm das Leben nicht gerade. So stürzt er sich voller Eifer in die Ermittlungen um seinen eigenen Problemen aus dem Weg zu gehen…

Sprecher/Sonstiges:
Frank Glaubrecht ist einer der erfolgreichsten Synchronsprecher Deutschlands. Er leiht beispielsweise so bekannten Filmstars wie Al Pacino, Pierce Brosnan, Jeremy Irons und Richard Gere seine markante Stimme. Er hat u.a. Indridasons Hörbücher "Nordermoor" und "Engelsstimme" gelesen.
Frank Glaubrecht trägt die Geschichte gut betont und mit angemessener Variation in der Stimme vor.
Das Cover fügt sich in die bisher erschienenen Cover der Reihe gut ein. Die 4 CDs mit 251 Minuten Spielzeit befinden sich in einem Jewel-Case.
 
Der Krimi ist Nebensache und politische Motive werden zum Hauptthema des Hörbuchs...

Fazit:
Ein Krimi der eher politisch orientiert ist und die Geschichte des Kalten Krieges aufleben lässt. Wer diese Art von Geschichten mag, sollte zugreifen. Wer jedoch mehr den hauptsächlichen Krimi mag, der wählt vielleicht lieber eines der anderen Werke von Indridason, in denen der Krimi den Hauptbestandteil ausmacht.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2006 Der Hörspiegel )