Arnaldur Indridason
"Gletschergrab"

© 2007 Lübbe Audio
Rückentext:
Die Eiskappe des Vatnajökull auf Island schmilzt. Die Streitkräfte der US-Basis Keflav¡k sind in Alarmbereitschaft, denn der Gletscher hütet ein Geheimnis: Ein abgestürztes Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg mit brisanter Fracht. Vor der grandiosen Kulisse des ewigen Eises gerät eine junge Isländerin in Lebensgefahr. Sie weiß nur wenig, aber das ist schon zu viel für die Drahtzieher der "Operation Napoleon" ...

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Anfang des Jahres 1945 stürzte auf dem Vatnajökull eine Junkers Ju-52 im schweren Sturm ab. An Bord befanden sich Amis und Deutsche. Erst nach vier Tagen klang der Sturm ab und die aufgebrochene Suchtruppe konnte nichts mehr von der Maschine ausmachen, die unter Schneemassen begraben war. 1999 kommt es zum Abschmelzen des Vatnajökull, dem größten Gletscher Islands. Dabei kommt das im zweiten Weltkrieg abgestürztes Flugzeug zum Vorschein, welches die Amerikaner schon seit langem mit Satelliten suchen. Um die Fracht zu sichern werden sofort die US-Truppen des Stützpunktes in Keflavik angefordert. Hiervon erfährt die junge Botschaftsangestellte Kristin trotz hoher Geheimhaltung. Da ihr Bruder, Mitglied der Rejkjaviker Bergnotrettung, mit Kollegen auf einer Gletscherexpedition auf dem Vatnajökull ist, ruft sie ihn an und erzählt von dem alten Flugzeug. Als das Telefonat plötzlich unterbrochen wird und keinerlei Verbindung mehr hergestellt werden kann, macht sie sich Sorgen und beginnt ihn zu suchen. Das scheint jedoch jemandem so gar nicht zu passen, denn zwei Killer werden auf sie angesetzt und brechen in ihre Wohnung ein. Nur mit knapper Not kann sie entkommen. Was ist mit ihrem Bruder geschehen und was hat es mit dem Flugzeug auf sich?

Sprecher/Sonstiges:
Ulrich Peitgen wurde 1946 in Hannover geboren und machte dort eine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater. Er war 20 Jahre lang einer der renommiertesten deutschen Bühnendarsteller, bevor er sich Ende der 80er Jahre ganz dem Film und Fernsehen verschrieb. 1994 wurde er mit dem Bambi ausgezeichnet. In der Edgar Allan Poe-Hörspielserie übernimmt Ulrich Pleitgen die Rolle des Poe.
Ulrich Pleitgen tut sein Bestes, um dem Text zu einer gewissen menschlich-emotionalen Tiefe zu verhelfen, und das gelingt ihm auch sehr gut.

Fazit:
Ein isländischer Krimi ohne die übliche Hauptcharaktere Erlendur und Sveinson. Stattdessen ermittelt die Botschaftsangestellte Kristin und kommt der Vergangenheit auf die Spur.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2007 Der Hörspiegel )