Hörspiegel-Meinung (ste):
Ralf Husmann ist ein Held. Er ist der
Erfinder der Fernsehserie "Stromberg" und hat sich damit einen Platz in
der Riege der "besten TV-Drehbuch-Schreiberlinge ever" gesichert. Nun geht
Husmann unter die Autoren. Und vieles deutet auf den ersten Blick darauf
hin, dass er mit seinem Kollegen Tommy Jaud ("Vollidiot") gleichziehen
möchte, der inzwischen vom TV-Comedy-Autoren zum Bestellerautoren
avanciert ist.
"Nicht mein Tag" heißt Husmanns Debüt-Roman. Die Geschichte beginnt nicht in der Capitol-Versicherung, sondern in einer Bankfiliale. Die Figuren werden beschrieben und man bekommt zunächst in der Tat den Eindruck, dass es sich um Figuren handelt, die auch ins Stromberg-Universum passen würden. Hauptperson der Geschichte ist der Bankangestellte Till Reiners. Ein ganz normaler Typ, verheiratet, einen Sohn, steht auf die billige junge blonde Kollegin und träumt davon, wie sein Leben geworden wäre, wenn es nicht so wäre wie es ist.
Doch dann kommt der Tag, der alles verändert. Die Bank wird überfallen und Till bietet sich freiwillig als Geisel an, um bei der billigen jungen blonden Kollegin zu punkten. Von da an geht alles schief. Denn Bankräuber "Nappo" hat nicht nur den Intelligenzquotienten eines Mittags-Talkshow-Gastes, sondern ist obendrein noch so gefährlich wie eine tickende Bombe. Und die Dinge entwickeln sich ganz anders als Till sich das auch nur ansatzweise erhofft hätte...
Husmann bringt nicht die hohe Gag-Schlagquote seines Mitbewerbers Jaud, dafür aber bringt er eine weitere Ebene in die grundsätzlich komische Geschichte hinein: Emotion. Es gibt viele tiefsinnige Stellen, an denen Jauds Romane an der Oberfläche kratzen würden. Das weiß zu gefallen.
Christoph Maria Herbst ("Stromberg himself") interpretiert die Hörbuch-Version von "Nicht mein Tag". Er macht das auf dieselbe hervorragende Art wie er schon Jauds Hörbücher gelesen hat.
"Nicht mein Tag" erscheint bei Argon Hörbuch.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |