Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Liebe, Leidenschaft, solche Dinge hat
es einmal gegeben und der Bericht seines genetischen Ursprungs lässt
Daniel 24 einen Blick in die weit entfernte Vergangenheit werfen.
Die Beschreibungen der heutigen Gegenwart
prallen auf die zukünftige kalte sterile Umgebung der Klone und Neomenschen.
Welches Genre erwartet den Hörer?
Es handelt sich um einen Science Fiction
Roman.
Wie ist das Hörspiel/Hörbuch
umgesetzt?
In einer grünen Box finden sich 4
CDs in Papphüllen und ein zugehöriges Booklet. Die CDs wurden
von Rudolf Kowalski und Stefan Hunstein besprochen. Sie lesen den Roman
abwechselnd einmal aus der Sicht der Zukunft und als Rückblick auf
die heutige Zeit. Beide Sprecher verstehen es dem Roman eine gewisse Spannung
und Tragik mit zu geben, wodurch der Hörer zum weiter Hören animiert
wird.
Die einzelnen CDs werden hinsichtlich
der Tracks durch die Liste auf den jeweiligen Papphüllen näher
beschrieben. Das Booklet enthält eine längere Abhandlung über
den Autor und dessen Werk, sowie Informationen zu den beiden Sprechern.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Überspitzt, kritisch, ironisch und
vor allem sehr direkt, so erscheint „Die Möglichkeit einer Insel“.
Houellebecq hat mit seinem Roman einen Rückblick auf die heutige Zeit
gewagt und zeigt, wie die Menschlichkeit in der Zukunft verloren geht.
Dieser Roman regt zum Nachdenken an, bietet Passagen die den Hörer
schmunzeln, gar lachen lassen. Der Autor, so ist im Booklet zu lesen, verarbeitet
in diesem Roman sein eigenes Leben.
Ein auf und nieder der Gefühle, Verlust
und Gewinn von Liebe, Houellebecq nimmt kein Blatt vor den Mund und reißt
den Hörer mit auf der Berg- und Talfahrt des Lebens. Ein außergewöhnlicher
Roman mit außergewöhnlichen Blickwinkeln. Hervorragend vorgetragen
von Rudolf Kowalski und Stefan Hunstein.
Note 1-
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |