Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Der obige Rückentext gibt eine gute
Übersicht, mehr zu verraten nähme die Spannung.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein Krimi-Hörbuch.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Eine CD mit mehr als zehn Stunden Spielzeit
im MP3-Format liegt hier vor. Beste Tonqualität. In ungekürzter
Lesung trägt Martin Heckmann den Text vor. Sein Vortrag ist erstklassig
und man erkennt die Routine, die der Rundfunk- und Werbefilmsprecher vorweisen
kann. Die geschaffene Atmosphäre reißt den Hörer mit, sodass
er kaum eine Pause machen möchte.
Der CD liegt ein Booklet bei, das neben
den Informationen zur Produktion ausschließlich Werbung enthält.
Das Cover von Mark Freier zeigt ein Bild,
welches die Atmosphäre des Falles bestens einfängt.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Nicht nur Sir Arthur Conan Doyle bedient
sich der von ihm geschaffenen Figur des Sherlock Holmes. Nein, in den letzten
Jahren treten immer mehr Romane auf den Plan, die sicher der alt bekannten
Protagonisten bedienen. Der vorliegende Roman bietet beste spannende Unterhaltung
und interessante unvorhersehbare Wendungen. Martin Heckmann trägt
den Roman hervorragend vor und die zehn Stunden vergehen wie im Flug.
Da es sich um den ersten Teil der Criminal
Bibliothek handelt darf man auf weitere Hörbücher gespannt sein.
Note 2+
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |