Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Mehr zu verraten als der Rückentext
aussagt, würde die Spannung rauben.
Welches Genre erwartet den Hörer?
Diesem Hörbuch liegt eine der ersten
Krimis der Weltliteratur zugrunde.
Wie ist das Hörspiel umgesetzt?
Das Hörbuch ist aufgrund seiner Länge
auf drei CDs verteilt. Jede dieser CDs enthält fünf Kapitel,
die jedoch keine einzelne Titel haben. Gelesen wird das Hörbuch von
Barbara Nüssen, die der Geschichte eine gute Atmosphäre verpasst.
Durch die ausgewogene Lesart der Sprecherin wird der Hörer von Anfang
an in die Geschichte hineingezogen und gefesselt. Die Spannung steigt von
Minute zu Minute.
Auf eine musikalische und soundtechnische
Unterstützung wurde verzichtet, was der Spannung und Atmosphäre
eher zu gute kommt, da jeder Einsatz von Musik den Text nur gestört
hätte.
Das Cover zeigt einen Ausschnitt einer
Radierung von Paul Gavarni aus dem Jahr 1848, die den Hörer schon
Bildlich auf das Geschehen lenkt.
Resümee/Abschlussbewertung mit
Schulnoten :
Das vorliegende Hörbuch ist für
jeden Krimifan ein muss. Man wird in die Zeit Ludwig XIV zurückversetzt
und bewegt sich mit dem Fräulein von Scuderi durch die Straßen
des alten Paris. Die von E.T.A. Hoffmann erzeugte Spannung sucht zum Teil
in heutigen Krimis ihresgleichen und wird oftmals heute nicht mehr so ausgefeilt
erzeugt.
Abgesehen von der guten literarischen
Grundlage, die hier komplett umgesetzt wird, bietet das Hörbuch durch
die hervorragende Umsetzung durch Barbara Nüssen einen Genuss.
Als Note gebe ich dieser Produktion eine
1-.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |