Dr. jur. Ralf Höcker
"Lexikon der Rechtsirrtümer"

© 2007 HörbucHHamburg
Rückentext:
Warum Eltern nicht für ihre Kinder haften!
Manches von dem, was Volkes Stimme über Recht und Gesetz zu wissen meint, ist reiner Aberglaube. So gehört das Delikt "Zechprellerei" ebenso ins Reich der Phantasie wie die vermeintliche Pflicht, immer einen Ausweis dabeihaben zu müssen. Und die Behauptung "Eltern haften für ihre Kinder" wird nicht dadurch richtiger, dass sie an jedem Baustellenzaun zu lesen ist. Ralf Höcker räumt auf mit den populärsten juristischen Legenden und stellt anhand anschaulicher Beispiele die tatsächliche Rechtslage dar.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Das Lexikon der Rechtsirrtümer hat etwas gemeinsam mit Schotts Sammelsurium, dem Guinness Book of World Records oder Dr. Ankowitschs Kuriositätensammlung: Es ist die perfekte Klo-Lektüre. Kurze Sachverhalte, schnell gelesen und mit lang anhaltendem Aha-Effekt. Zunächst wird ein geläufiger Rechtsirrtum dargestellt (z.B. "Eltern haften für ihre Kinder") und direkt im Anschluss wird der Leser über die tatsächliche Rechtliche Beurteilung des Sachverhaltes aufgeklärt. In unserem Beispiel: Niemand kann für jemand anderen haften, immer nur für sich selbst. Wenn Eltern also ihre Aufsichtspflicht verletzen, dann haften sie, weil sie selbst sich falsch verhalten haben, nicht die Kinder. Klar, oder?

Funktioniert das denn nun auch abseits der Klo-Lektüren-Landschaft als Hörbuch? Bedingt. Speziell für mich ist das Lesen der zu den Sachverhalten gehörenden Paragraphen ein Muss. Diese Chance bietet jedoch nur die gedruckte Ausgabe. Ebenso ist auf dem Hörbuch nur eine Auswahl von Rechtsirrtümern zusammen gestellt worden.

Ich bin ein Freund von Dietmar Mues' Stimme. Er interpretiert auch dieses auditive Lexikon. Leider betont er dabei so extrem und überspannt den Spannungsbogen beim Akzentuieren einzelner Wörter oder Auflösungen. Ein bisschen weniger Schauspiel und ein bisschen mehr sachliche Rezitation hätten diesem Hörbuch ganz gut getan.

So ziehe ich die Printversion des "Lexikons der Rechtsirrtümer" klar vor. Und zwar unabhängig vom "Klo-Lektüre"-Faktor.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2008 Der Hörspiegel )