Ein Herz und eine Seele - Folgen 3 und 4
"Urlaubsvorbereitungen / Eine schwere Erkrankung"
"Sittenstrolch / Der Silvesterpunsch"
..
© 2007 Der Audio Verlag, wdr, Das Erste
Rückentext:
-

Hörspiegel-Meinung (ste):
In den Jahren 1973 bis 1975 wurden insgesamt 25 Folgen der Kultserie abgefilm. „Ein Herz und eine Seele“ von Wolfgang Menge gilt noch heute als absoluter Quotenhammer und ist an Sylvester ebenso unverzichtbar wie das obligatorische „Dinner for one“.

Der Audio Verlag veröffentlicht die TV-Serie im Hörspielformat. Natürlich lebt der Witz in großen Teilen auch von der Optik der Darsteller und Kulissen, dennoch funktioniert das ganze auch – mit leichten Abstrichen – als CD. Simone Kabst spricht erläuternde Zwischentexte, um Handlungen, Orte oder wichtige Mimiken und Gesten zu erklären. Diese Erzählelemente werden jedoch sehr sparsam eingesetzt. Gut! Die ausgewählten Geschichten der Episoden 3 und 4 gehören jedoch nicht zu den besten der Serie.

„Ein Herz und eine Seele“ auf CD ist eine schöne Idee. Allerdings gebe ich zu, dass ich dann doch lieber die visuelle Variante der Serie bevorzuge. Denn wenngleich die Titelmelodie und die Stimmen von Heinz Schubert, Elisabeth Wiedemann, Hildegard Krekel und Diether Krebs aussagekräftig genug erscheinen, so rundet doch letzten Endes das sichtbare Schauspiel und die bekannte Kulisse die Sache ab. Daher ist die Hörspielserie eher eine Empfehlung für Fans. Um diese jedoch zum Kauf zu animieren, bietet die CD-Aufmachung herzlich wenig erstrebenswertes. Kein Booklet, nur ein beidseitig bedrucktes Einsteckblatt ohne weiterführende Informationen. Das kann der Audioverlag besser und hat es in der Vergangenheit schon oft bewiesen. Schade.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2007 Der Hörspiegel )