Lars Gustafsson
"Der Tod eines Bienenzüchters"

© 2007 Hörbuch Hamburg
Rückentext:
Der ehemalige Volksschullehrer Lars Westin, der isoliert und als Bienenzüchter auf dem Land lebt, erkrankt mit Mitte Vierzig. Allmählich verdichtet sich der Verdacht auf Krebs und ihm wird eine Gewebeprobe entnommen. Den Brief mit dem Laborergebnis verbrennt Westin jedoch ungelesen: „… denn wenn ich ihn nicht aufmache, wird es immer noch eine Art Hoffnung geben.“ In den folgenden Monaten zwischen Winter und Sommer schreibt er seine Gedanken in drei Notizbüchern nieder, die von einem anonym bleibenden Ich-Erzähler als Westins hinterlassene Aufzeichnungen veröffentlicht werden. In der Auseinandersetzung mit den ihn in Wellen durchflutenden Schmerzen wird Lars Westin seines Körpers und seines In-der-Welt-Seins auf neue Art bewusst.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Lars Westin blickt auf sein Leben zurück. Er reist in Gedanken zurück zu seiner Ehe, dem Kennenlernen seiner Frau, dem Studium und weiteren Stationen. Er zeichnet diese Gedanken auf. Aus diesen Aufzeichnungen wird hier vorgetragen.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein persönlicher Roman, eine Lebensgeschichte.

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
In einer ungekürzten Lesung liegt „Der Tod eines Bienenzüchters“ vor. Gelesen wird das Werk von Charles Brauer, der nicht zuletzt durch seine ehemalige Tätigkeit als Fernsehkommissar bekannt sein dürfte. Brauer trägt die Geschichte mit Ruhe und Gelassenheit vor, schafft Pausen zum Nachdenken, jedoch auch Abstand des Hörers zum Text.
Die vier CDs sind in einem Digipack zu finden, das Informationen zu Autor, Geschichte und Sprecher enthält. Die Gestaltung ist sehr schlicht, gerade dadurch passend zur Story.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Die Art des Vortrags von Charles Brauer erscheint der Geschichte angemessen, ruhig und ohne Hektik wird dem Hörer die Geschichte des Bienenzüchters dargeboten. Die Geschichte an sich fesselt, wenn man sich auf Lebensgeschichten einlassen kann. Keine Action-Story ist hier zu erwarten, nein, es wird ein Einblick in ein Leben gegeben, das im Zuge der Aufzeichnungen zu Ende geht.
Ein Roman für alle, die auch die ruhigen Töne und Handlungen zu schätzen wissen.
Note 2
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )