Guitar Leas Zeitreisen - Folge 1
"Guitar Lea trifft Attila"

© 2004 Maritim
Rückentext:
Eigentlich soll Lea nur Klavier üben doch plötzlich steckt sie mitten in den Wirren des 5. Jahrhunderts kurz vor der Völkerwanderung! Aber Lea ist nicht nur mehr als 1500 Jahre in die Vergangenheit gestürzt es ist ausgerechnet Attila, der gefürchtete Hunnenkönig, dem sie vor die Füße fällt! Im Handumdrehen ist Lea in einen Überfall auf die Vandalen verwickelt. Zwar streitet sie ohne Furcht mit dem mächtigen König der Hunnen um seine Gefangenen doch kann das kleine Mädchen aus dem 21. Jahrhundert die Vandalen aus den Klauen der wilden Hunnen retten?

Bestellinfo:
Online bestellbar im Maritim-Shop: CD / MC

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Die neue Serie handelt von der kleinen Lea und ihren Erlebnissen. Sie hat zwei ältere Geschwister. Ihr Bruder Joe, der versucht die Geschichte der Hunnen zu lernen und Karla, ihre Schwester. Lea soll Klavier üben und hat keine Ahnung von Geschichte . Doch plötzlich findet sie sich im 5.Jahrhundert wieder und lernt Attila, den Hunnenkönig, kennen. Dieser plant gerade einen Überfall auf die Vandalen, bei dem Gunderich, den Vandalen-König und einige Vandalen-Mädchen gefangen werden. Attila will von Gunderich ein Schutzgeld erpressen, womit Lea nicht einverstanden ist. Doch was kann sie schon gegen den König der Hunnen unternehmen, außer mit ihm zu reden? Die Kommunikation der heutigen Zeit mit der des 5. Jahrhunderts macht manchmal ein wenig Probleme und führt zu Missverständnissen zwischen Lea und Atilla. Schließlich lässt sich Attila dazu überreden, die gefangengenommenen Mädchen freizulassen. Nun ist Lea zufrieden und reist wieder in die Gegenwart zurück.
Als sie jedoch von ihrem Bruder erfährt, dass Gunderich später mit seinen Vandalen die Völkerwanderung begonnen hat, reist sie schnell in die Vergangenheit zurück. Sie versucht Gunderich die Völkerwanderung zu erklären und rät ihm zu fliehen. Lässt sich der Vandalen-König von Lea überzeugen?

Sprecher / Sonstiges:
Anna Laube spricht die Rolle der Lea mit zunehmender Sicherheit und versprüht den Charme eines jungen, forschen Mädels. Auch die anderen Sprecher, wie Christian Brückner, Peter Groeger, Nicolas Böll usw. sind gut gewählt und unterstützen die Atmosphäre des Hörspiels.

Die Musik ist klasse, besonders die Titelmelodie, der Guitar-Lea-Song ist fetzig und modern gestaltet. Auch am Schluss des Hörspiels kommt der Hörer erneut in den Genuss des Songs. Außerdem werden abschließend die Namen der Sprecher erwähnt; eine weitere Neuheit.
Die gewählten Geräusch-Effekte untermalen die witzige und spannendeAtmosphäre.

Ein spaßiges Erlebnis mit ca. 50 Minuten Hörgenuss, unterteilt in 16 Tracks. Der Silberling befindet sich mit einem knappen Booklet in einer stabilen Plastikverpackung.

Zu erwähnen ist auch der Internet-Auftritt von Guitar-Lea unter www.guitar-lea.de. Hier erfährt man weiteres über die kleine Lea und kann den Titelsong in begrenzter Anzahl als Handy-Klingelton kostenlos herunterladen. Wer also schnell genug ist, hat noch eine Chance.

Fazit:
Der gewünschte Lerneffekt tritt sicher ein, da man auf spielerische Art etwas über den jeweiligen "Gaststar" einer Folge erfährt. In diesem Fall ist es Attila, der Hunnenkönig. So erwartet man mit Spannung den nächsten Gaststar und viele Eltern sollten überlegen, ob diese Art der „Geschichtenerzählung“ ihren Kindern nicht viel Wissen und Spaß zugleich vermitteln kann. Eine klasse Innovation von Martitim. Weiter so!!!
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS(gerundet)
(Annika Dietrich, © 2004 Der Hörspiegel )