Celia L. Grace
"Die Heilerin von Canterbury
und die Bruderschaft des Todes"

© 2006 Eichborn Lido
Rückentext:
Ordensbruder Roger Adworth ist nicht nur ein geschätzter Diener seines Herrn, sondern auch langjähriger Beichtvater der Königsmutter Cecily von York. Als er unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, wird Kathryn Swinbrooke, die Heilerin von Canterbury, mit der Untersuchung seines Todes beauftragt. Schnell entdeckt sie, dass Adworth und Cecily durch ein Geheimnis aus gemeinsamer Vergangenheit verbunden sind – und bald ist auch ihr eigenes Leben in Gefahr....

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Im Kloster stirb unter mysteriösen Umständen ein Mönch. Nachforschungen werden nötig, nicht allein, weil es sich um einen unerklärlichen Todesfall handelt, nein, der Bruder soll heilig gesprochen werden, da er in einer von innen verriegelten Kammer mit den Wundmalen Christi an seinem Körper gefunden wurde.
Doch bald findet die Heilerin von Canterbury heraus, dass es nicht der letzte Tote ist und heilig ist in diesem Kloster nicht viel...

Welches Genre erwartet den Hörer?
Es handelt sich um einen historischen Roman.

Wie ist das Hörspiel/Hörbuch umgesetzt?
Schön in einem Schuber kommt das Hörbuch daher. Drei CDs mit einer „sorgsam gekürzten Lesung“. Renate Kohn liest den Roman. Passagenweise kommt mittelalterliche Musik zum Einsatz, die den Vortrag von Renate Kohn abrundet. Dem Hörbuch liegt ein Booklet bei, dem der Hörer die Trackliste mit Kapitelverzeichnis entnehmen kann. Zudem sind kurze Informationstexte zur Autorin und zur Sprecherin zu finden.
Das Cover ziert das Bild „Die Annunziata“ von Antonello da Messina. Dieses Bild passt perfekt zum historischen Romaninhalt.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Der Roman greift ein Thema auf, welches sicherlich im Mittelalter eine deutlich größere Rolle gespielt hat, als zur heutigen Zeit, die Heiligsprechung und damit verbundene Einnahmen für die Kirche. Somit ist der Roman nicht nur ein spannender Krimi, sondern zeichnet sich auch durch unterschwellige Kritik aus, die zum Teil auch ganz offen formuliert wird.
Hat man einen neuen Heiligen, hat man auch einen neuen Pilderort, der Geld in den Kassen klingen lässt. Celia L. Grace hat in ihrem Roman viele Punkte miteinander verbunden, die als Gesamtergebnis spannende Unterhaltung garantieren. Durch den Vortrag von Renate Kohn gewinnt die Story, die leider nur als gekürzte Fassung gelesen wird.
Ein Hörbuch für Freunde historischer Krimis!
Note 2-
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2006 Der Hörspiegel )