Jostein Gaarder
"Der Geschichtenverkäufer"

© 2008 Kreuz Audio
Rückentext:
Das Geschäft floriert: Klassenaufsätze gegen Süßigkeiten, später gegen weibliche Zuneigung. Ihm fliegt zu, was vielen Schriftstellern ständig ausgeht: Geschichten.
Er entscheidet sich für eine Karriere hinter den Kulissen des Literaturbetriebs und wird Geschichtenverkäufer. Die Geschäftsidee ist neu, der Erfolg überwältigend.
Seine Kundenkartei reicht vom Gelegenheitsdichter bis zum internationalen Großschriftsteller. - Jeder glaubt, der einzige Kunde des Geschichtenverkäufers zu sein. Eines Tages aber tauchen Gerüchte auf. Von der »Spinne« ist die Rede, einem geheimnisvollen Manipulator ganzer Autorenbiographien. Urplötzlich findet sich der Ideenlieferant in eine Geschichte verstrickt, die von ihm stammen könnte. Doch diesmal ist sie bitterböse Wirklichkeit…

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Im Geschichtenverkäufer geht es um Petter Spinnemann. Schon als kleiner Junge hatte er mehr Fantasie als alle anderen Kinder und konnte sie manipulieren. Über die Jahre ist ein erwachsener Mann aus ihm geworden und er beschließt beruflich das zu tun, was ihm am besten liegt: Geschichtenverkäufer, etwas völlig Neues. Es besteht große Nachfrage und so schreibt er bald für Autoren, die selbst nicht in der Lage sind, sich gute Storys auszudenken. Er schreibt für Dichter und große Schriftsteller. Immer wieder landen seine Werke so unter fremden Namen auf der Bestsellerliste. Kein Kunde weiss von den anderen und Petter verstrickt sich immer mehr in seine Geschichten. Selbst einen Meter-großen Mann hat er in seiner Fantasie erschaffen, der ihn zum Weiterschreiben anhält. Aufgrund journalistischer Recherche gerät sein Spinnenetz ins Wanken und er droht aufzufliegen. Dabei möchte er gar keinen Ruhm. Nach und nach gerät er in Gefahr und merkt, dass Geschichten gefährlicher sein können als das wahre Leben…

Sprecher/Sonstiges:
Hans-Peter Bögel ist nach seinem Schauspielstudium und Theaterengagements seit 1975 als freier Schauspieler, Sprecher und Regisseur für Rundfunk und Fernsehen tätig. Er lehrt als Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.
Bögel liest ruhig und betont die 312 Minuten Spielzeit auf 4 CDs.

Fazit:
Eine philosophisch angehauchte Geschichte aus der Feder Gaarders.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2008 Der Hörspiegel )