Hörspiegel-Meinung (ad):
Was macht man, wenn man übelriechend
und wie ein Penner gekleidet in einer öffentlichen Toilette aufwacht?
Vor allem, wenn man sich an nichts erinnern kann. Wer bin ich; so lautet
die Frage ? Dies erfährt man, wenn man sich die spannende Hörbuchfassung
von Ken Follett nicht entgehen lässt.
Zur Story:
Januar 1958 am Cape Canaveral. Die Amis
planen, ihre erste Raumsonde ins All zu schießen und hoffen so mit
den Russen gleichziehen zu können. Alles hängt nun von der "Explorer"
ab.
Während die Amis sich Sorgen um den
Start der Explorer machen, erwacht im Washingtoner Bahnhof in einer öffentlichen
Toilette ein Mann, der nichts von sich weiss. Wer ist er ? Warum läuft
er rum wie ein Penner und hat einen Kater, als hätte er zuviel getrunken.
Von einem anderen Penner wird er Luke genannt. Luke, ein Anhaltspunkt;
aber wer ist er ? Wo kommt er her? Was wollte er als letztes tun ? Nach
und nach merkt er, dass er kein Penner sein kann. Er kann ein kompliziertes
Kreuzworträtsel lösen und weiss alles über den Raketenbau.
So beschließt er die Raketenwissenschaftler aufzusuchen und findet
heraus, wer er ist. Ebenfalls ein Raketenwissenschaftler namens Dr.
Claude Lucas, genannt "Luke". Doch bald muss er auch feststellen, dass
er verfolgt wird. Doch warum ? Was weiß er, was andere zu verhindern
versuchen ? Wieso ist er in Washington und nicht am Cape Canaveral ? Nun
beginnt ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Luke einige ungeahnte
Fähigkeiten bemerkt, die ihm bei der Flucht helfen.
Immer wieder kommt es zu Rückblenden,
die den Hintergrund der Geschichte verdeutlichen. Vor 17 Jahren im Dezember
lernt Luke am Harvard College in Neuengland Elsbeth kennen. Er mag sie,
aber echte Leidenschaft verbindet ihn nur mit Billie, welche die Freundin
seines Kameraden ist. Aufgrund der strengen Sitten, droht diesem jedoch
der Rauswurf aus der Uni, als er mit Billie erwischt wird. Luke opfert
sich für Billie und meldet sich am Tag nach Pearl Habour zur Armi.
So können sie weder ihn noch Billie aus der Uni werfen.
Während der Rückblenden erfährt
man von Lukes Leben, von seiner Beziehung zu Elsbeth, Anthony, Billie und
Billies Ex-Mann Bern Rothsten. Einige seiner Kameraden treten dem Geheimdienst
bei. Einzige Ausnahme ist Bern, der nach einer Soldatenausbildung als Journalist
arbeitet.
Um zu erfahren, wer er ist, trifft er
viele Leute, unter anderem auch seine vermeintlichen Freunde. Erst später
merkt er, dass unter ihnen ein Verräter ist, der den Start der Explorer
verhindern will.
Der Sprecher Marc Glaubrecht ist bekannt
als die deutsche Synchronstimme vieler Stars, wie z.B. Al Pacino oder Richard
Gere. Eine ausgezeichnete Wahl für dieses lange Hörbuch mit 348
Minuten auf 5 CDs. Man meint, Richard Gere ist da und liest einem ein Buch
vor.
Äußerst gekonnt verleiht er
verschiedenen Personen einen speziellen Charakter. Auch die Rückblenden
sind durch seine Darstellung gut zu verstehen.
Fazit:
Dieses Hörbuch ist wirklich spannend.
Was macht man, wenn man sein Gedächtnis verloren hat? Wie kann das
passieren? Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es, jemanden das
vergessen zu lassen, was er weiß? Fragen, die einen beim Hören
beschäftigen.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |