Antoine de Saint-Exupéry
"Der kleine Prinz"

© 2001 Patmos

Rückentext:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Erstmals wurde der Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, der renommierteste deutsche Tonträgerpreis, für eine Wortproduktion vergeben. In der Begründung der Jury heißt es:
Antoine de Saint-Exupérys parabelhaft-geheimnisvolles Meisterwerk ist in dieser für das Hören eingerichteten Fassung auf faszinierende Weise neu zu entdecken. Ulrich Mühes einzigartige stimmliche Sensibilität und Präzision bewegt… Die einfühlsamen und stimmungsvollen Zwischenmusiken von Jürgen Treyz loten aus und lassen Kindern wie Erwachsenen Raum für eigene Gedanken und Gefühle. Mühes Kleiner Prinz vermag zu verdeutlichen, warum das Medium Hörbuch seit einigen Jahren solch eine Resonanz bei einem breiten Publikum findet.

Hörspiegel-Meinung (sp):
Nun stehe ich vor der schwierigen Aufgabe, diesen Rückentext, die das Ganze eigentlich fabelhaft beschreibt, zu ergänzen.
 
Vielleicht bleibt mir, für jene, die die Geschichte nicht kennen sollten, diese zu beschreiben.
Aus der Sicht des Erzählers, eines Piloten, wird uns die Geschichte seiner Begegnung mit dem kleinen Prinzen erzählt, der ihn nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste begegnet. Er lernt den kleinen Prinzen  mit seiner Geschichte kennen, auf seine ganz eigene Art kennen und lieben.
Die einfühlsame Art in der Ulrich Mühe die Geschichte erzählt, wird die wenigsten Hörer ungerührt lassen. Schon in Buchform war dieser Erzählung kaum zu widerstehen. Ebenso verhält es sich mit dem wunderschön gestalteten Hörbuch.
 
Ganz abgesehen vom Inhalt ist auch die Verpackung dieses Hörbuches sehr apart. In einer ungewöhnlichen runden Dose verpackt, verziert mit den bekannten Illustrationen von Saint-Exupéry ist dieses Hörbuch ein liebenswertes Geschenk – für andere oder sich selbst.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Sandra Preuß, © 2004 Der Hörspiegel )