Carola Stern/Ingke Brodersen (Hg.)
"Eine Erdbeere für Hitler –
Deutschland unterm Hakenkreuz"

© 2008 Igel Records
Rückentext:
Dieses Hörbuch erzählt vom Aufstieg und vom Ende des Nationalsozialismus, vom Krieg und vom Alltag, von der Verfolgung und der Vernichtung von Menschen, vom Widerstand und vom Jahr nach der Befreiung, als das „Dritte Reich“ endlich besiegt war. Diese Zeit ist Geschichte. Aber sie ist auch voller Geschichten, aus denen man lernen kann. Warum so viele Menschen an Hitler glaubten und nur wenige nicht mitmachen wollten, davon erzählen die Autoren dieses Hörbuches.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Dieses Hörbuch enthält folgende Texte verschiedener Autoren:
- Ingke Brodersen - Mut und Anstand (Ein Vorwort)
- Hans Mommsen – Der „Führerstaat“ Von der Entstehung einer Diktatur
- Hilke Lorenz – „Mit den Führer auf Fahrt“ Wie die Nationalsozialisten den Alltag eroberten
- Mirjam Pressler – „Himmel und Hölle“ Von Leipzig nach Theresienstadt
- Ursula Wölfel – „Warum muss ein Soldat töten?“ Kriegstage und Bombennächte
- Hermann Vinke – „Sag nicht, es ist fürs Vaterland“ Von Menschen, die Widerstand leisteten
- Hartmut von Henting – „1945“ Das Jahr der Befreiung
- Carola Stern – „Durch Feindbilder wächst Hass“ (Ein Nachwort)

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein geschichtliches Hörbuch!

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Dieses Hörbuch wurde sehr aufwendig produziert und greift auf die Stimmen verschiedener Sprecher zurück, als da wären: Sabine Falkenberg, Friedhelm Ptok, Udo Wachtveitl, Stefan Wilkening, Silvia Fink, Thomas Krause und Dominik Freiberger. Neben den Sprechern werden verschiedene Originaltöne, sowie musikalische Darbietungen eingespielt.
Das Hörbuch ist in einer Pappbox untergebracht und umfasst 8 CDs und ein ausführliches Booklet.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Es gibt Hörbücher, die man gehört haben sollte. Dieses Hörbuch gehört klar dazu, bietet es doch für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen eine Möglichkeit sich über die geschichtlichen Hintergründe des „Dritten Reichs“ zu informieren, ohne durch all zu wissenschaftliches Herangehen den Hörer zu vergraulen. Dieses Hörbuch ist anders, bietet Geschichten an denen die geschichtlichen Ereignisse verdeutlicht werden. Geschichte und geschichtliche Bildung ist in der heutigen Zeit, in der Neo-Faschismus leider ein Thema ist, unabdingbar. Mit diesem Hörbuch wird eine Möglichkeit eröffnet sich gezielt mit Geschichte auseinander zu setzen. Die gute Präsentation der Texte mit eingespielten Originaltönen ermöglicht die konkrete Auseinandersetzung mit Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten darf!
Ein Hörbuch, welches in jedem Fall die
Note 1  verdient hat!
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )