Åke Edwardson
"Das vertauschte Gesicht"

© Ullstein Hörverlag
Rückentext:
Kommissar Winter stehen persönliche Veränderungen ins Haus. Zum Glück scheint es in seiner Mordkommission ruhig zu bleiben. Bis zu dem Tag, an dem zwei Eheleute tot aufgefunden werden. Das Paar hält sich bei den Händen, die Gesichter einander zugewandt.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Åke Edwardsons dritter Erik-Winter-Roman trägt den Titel „Das vertauschte Gesicht“.
 
Wie bereits im „Tanz mit dem Engel“ scheint es sich in Winters neuestem Fall um einen Mord mit sexuellem Hintergrund zu handeln. Ein Paar wird in einer Wohnung aufgefunden. Seit Tagen tot. Im Hintergrund: Ein Black Metal-Tape, das auf „Repeat“ steht. Das Paar sitzt auf dem Sofa, beide halten sich bei den Händen. Doch etwas stimmt hier nicht: die Köpfe... sie sind vertauscht. Mit Hilfe psychologischer Analyse dringt Winter in den Kopf des Täters ein. Er begibt sich in die Göteborger Metal-Szene, um mehr den inhaltlichen Hintergrund des Mord-Tapes zu erfahren. Doch je näher Winter dem Täter kommt, desto näher kommt er auch an ihn heran. Der Täter hinterlässt Botschaften... und Winter muss herausfinden, dass er den Täter kennt. Doch seine hochschwangere Frau verschwindet... ein Wettlauf mit der Zeit.
 
Åke Edwardson beleuchtet auch hier wieder auf seine gewohnt faszinierende Weise alle Seiten der Geschichte. Weitestgehend wird Winters Recherche-Arbeit beschrieben, aber auch die Taten aus dem Blickwinkel und mit den Gedanken des Mörders werden haarklein beschrieben.
Gerade in diesem Roman wird die menschliche Seite des Kommissars stark hervorgehoben, da er gleich zwei Schicksalsschläge erlebt – positiv wie negativ.
Die Spannung wird dank einer gelungenen Wendung am Ende der Story bis zur letzten Minute gehalten.
 
Dazu trägt auch der Erzähler Manfred Zapatka bei. Der Schauspieler liest mit viel Gefühl und scheint selbst
Gefallen an Winters Ermittlungen gefunden zu haben.
 
„Das vertauschte Gesicht“ erinnert zwar inhaltlich leicht an Edwarsons ersten Roman „Tanz mit dem Engel“, ist jedoch noch viel erschreckender. Warum? Hören Sie selbst!
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2004 Der Hörspiegel )