Die Dr3i - Folgen 7 und 8
"... und der kopflose Reiter" /
"Der Jahrhundertstein"
..
© 2007 Europa / Sony BMG Music Entertainment

Rückentext:
Folge 7:
Ein unheimlicher Reiter ohne Kopf versetzt die Bewohner von Rocky Beach in Angst und Schrecken. In nebligen Herbstnächten taucht er um Mitternacht auf und reitet durch die Stadt. Ist es der Geist des alten Indianers Ashoona Apeh, der mehr als 100 Jahre nach seinem Tod Rache nehmen will an jenen, die ihn seinerzeit köpften? Hat der Urenkel des Indianers etwas zu verbergen? Bevor "Die Dr3i" sich versehen, stehen sie dem gefährlichen Gegner und seinem Schwert machtlos gegenüber...

Folge 8:
Durch Zufall gelangen die drei Juniordetektive aus Rocky Beach in den Besitz eines Fragmentes des sogenannten Jahrhundertsteins, einer spätmittelalterlichen Steintafel. Noch bevor sie weiterführende Ermittlungen anstellen können wird der Stein gestohlen. Für Jupiter, Peter und Bob ist das aber noch lange kein Grund aufzugeben. Doch sie sind nicht die Einzigen, die hinter ihm her sind. Wer ist der geheimnisvolle Unbekannte, der im Hintergrund die Fäden zieht und die Dr3i wie Schachfiguren dahin schiebt, wo sie ihm am meisten nützen? Wer steckt hinter der Maske des einarmigen Bogenschützen, der Ihnen stets einen Schritt voraus ist? Urplötzlich spitzt sich die Situation zu und sie befinden sich in Lebensgefahr.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Die drei Juniordetektive aus Rocky Beach sind wieder da. Nach einer längeren rechtlich bedingten Abwesenheit ("Die drei ???" vs. "Die Dr3i") ermitteln Jupiter Jones, Peter Crenshaw und Bob Andrews in zwei neuen Hörspiel-Folgen.

In "Die Dr3i und der Kopflose Reiter" machen sie Bekanntschaft mit einem scheinbar übernatürlichen Phänomen: Um Mitternacht treibt der Geist eines Indianers sein Unwesen. Auf einem Pferd sitzend und mit einem langen Schwert hantierend versetzt er Menschen in Angst und Schrecken. Das schlimmste daran: Der Reiter hat keinen Kopf. Jupe, Pete und Bob legen sich auf die Lauer und müssen alsbald selbst Bekanntschaft mit dem Geist machen. Doch schon bald stellt sich heraus, dass es hierbei um mehr geht als Angst und Schrecken zu verbreiten, denn Die Dr3i erfahren, dass eben dieser kopflose Reiter die Hauptrolle in einem demnächst zu produzierenden Hollywood-Film spielt. Mysteriös.

"Der Jahrhundertstein" kann ebenfalls mit einer schaurigen Dämonengestalt aufwarten: Dem einarmigen Bogenschützen. Er stiehlt die in alle Himmelsrichtungen verteilten Fragmente des so genannten Jahrhundertsteines. Dieser gilt als Dechiffrierinstrument für die Prophezeihungen des Nostradamus. Wer alle Fragmente besitzt und den Jahrhundertstein zusammenfügt, so heißt es, der wird die Zukunft der Welt voraussagen können. Doch welche Rolle spielen die weiteren undurchsichtigen Personen, wie der zunächst unbekannte Asiat? Ein mysteriöser Fall entwickelt sich.

Zwei neue Autoren haben die Ehre bei den neuen Episoden: Tim Wenderoth und Markus Winter. Beide legen in der Gestaltung der Dialoge - so scheint es mir - großen Wert auf die im Laufe der Jahre durch die Sprecher ausgebildeten Charaktereigenschaften und Vorlieben der drei Detektive. Diese werden an einigen Stellen in beiden Hörspielen stark betont (z.B. Jupiter mag keine körperliche Anstrengung, Peter hat Angst vor Übernatürlichem, Bob hat ein paar gute Sprüche parat). Dies wirkt leider an einigen Stellen eine Spur zu "overacted". Die Geschichten an sich greifen bewährte Motive auf und lehnen sich an alte "Classic"-Folgen an (übernatürliche Erscheinung meets reale Motive und Verbrechen). Aber es fehlt noch der gewisse Kick, damit beide Storys an alte Zeiten anknüpfen könnten.

Atmosphärisch gut gelungen, wenngleich mir die atmosphärische Sound-Untermalung diesmal nicht so gut gefallen hat. Beispiel: Der kopflose Reiter kommt im Galopp angeritten, und man hört ihn viel zu lange bei einer viel zu statischen Lautstärkeentwicklung. Und auch die "Jupe-fällt-in-den-Matsch"-Szene hätte eindrucksvoller mit besseren Ekel-Sounds untermalt werden können. Ein klein wenig halbherzig. Die mittelalterliche Disko-Mucke zu Beginn des "Jahrhundertsteines" ist mehr "normaler" Synthy-Pop. Hier kauft man der Serie nicht ab, dass sie auf einem mittelalterlichen Event spielt. Ansonsten ist der Soundtrack okay bis gut. Schön sind die ab und an einfließenden Variationen der Titelmelodie, die sich wie ein roter Faden durch die Episoden ziehen und immer mal wieder auftauchen. Die Sprecher sind auch gut drauf, ein bisschen zu gut und zu überdreht an einigen Stellen, aber eben mit gewohntem Spaß-Faktor.

Es ist schön, dass die Serie wieder da ist. Und hoffentlich sind die Rechtsstreitigkeiten bald beendet. Aber ein Gutes hat das Ganze: Es gibt nun doppelt so viele Geschichten aus Rocky Beach!
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2008 Der Hörspiegel)