Sir Arthur Conan Doyle
"Im Zeichen der Vier"

© 2005 Delta
Rückentext:
Gesamtausgabe II
Mit dieser Ausgabe, zusammengestellt von Prof. Volker Neuhaus, macht delta entertainment zum ersten Mal die berühmten Erzählungen von Sir Arthur Conan Doyle in authentischer Sprache wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
Sherlock Holmes: Im Zeichen der Vier
Vier Jahre nach dem rätselhaften Verschwinden ihres Vaters hat Mary Morstan von einem Unbekannten ein Geschenk erhalten: eine sehr große, prächtige Perle. Jahr für Jahr hat sich das wiederholt. Doch nun wurde sie aufgefordert, sich noch am selben Abend mit dem unbekannten Spender vor dem Lyceum Theatre zu treffen. Von Mary Morstan gebeten willigen Holmes und Watson ein, sie zum geheimnisvollen Rendezvous zu begleiten. Damit beginnt die Suche nach dem riesigen, fluchbeladenen Agra-Schatz. Eine Suche, die mit einer nächtlichen Jagd auf der Themse ihren gefährlichen Höhepunkt erreicht.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Mehr zu verraten, als der Rückentext schon preisgibt, wäre zu viel und würde die Spannung nehmen.

 
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Einer der großen Krimis mit dem Protagonisten Sherlock Holmes wird hier geboten.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
Auf vier CDs kommt der Roman, gelesen von Peter Lieck daher. In einem recht schlicht gestalteten Digipack werden die Silberscheiben dargeboten. Das mit 300 Minuten Spielzeit recht lange Hörbuch verzichtet auf Musik und Soundeinspielungen und baut einzig auf die Stimme des Sprechers, der dem Text, durch gutes Spiel mit seiner Stimme, Leben einhaucht.
Ein Booklet gibt es nicht und die einzigen Informationen, die der Hörer bekommt stehen unter dem Rückentext und charakterisieren den Sprecher. Weitere Informationen zur Gesamtausgabe fehlen leider ebenfalls.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Spannend ist sie, die Geschichte vom „Zeichen der Vier“. Diese Spannung wird noch verstärkt durch den guten Vortrag von Peter Lieck. Dieser schafft es, wie schon beim ersten Teil der Gesamtausgabe, dem Text Leben zu geben und den Hörer mit der Story zu fesseln.
Sir Arthur Conan Doyle hat mit seinem Detektiv Sherlock Holmes eine Figur geschaffen, die als perfektes Beispiel für den Zwiespalt von Genialität und Wahnsinn ist. So tritt auch in diesem Roman wieder einmal die aus Langeweile auftretende Drogensucht des genialen Denkers auf den Plan. Hier verdeutlicht Conan Doyle, wie schlimm es für ein intelligentes Wesen ist, nichts zu analysieren zu haben.
Der Roman ist ein Höhepunkt in der Sammlung von Sherlock Holmes Romanen und Kurzgeschichten. Spannend und mit vielen Wendungen, die den Hörer immer wieder auf eine falsche Fährte locken. Die Minuten vor der Auflösung bringen schließlich den entscheidenden Hinweis, auf den man nur schwer kommt.
Genial vorgetragen und überaus empfehlenswert.

Note 2-
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2006 Der Hörspiegel )