Sir Arthur Conan Doyle
"Sherlock Holmes & Dr. Watson"
Die größten Fälle

© 2004 D>A<V / br
Rückentext:
Best of Sherlock Holmes
6 Schätze aus den Archiven des Bayerischen Rundfunks: mit Peter Pasetti, Horst Tappert u.v.a.
CD1: Der Hund von Baskerville,
CD 2: Silberstrahl / Der Shoscombe-Rennstall,
CD 3: Das Beryll-Diadem,
CD 4: Das Musgrave-Ritual,
CD 5: Das letzte Problem

Hörspiegel-Meinung (ste):
Denkt man an Sherlock Holmes, so fallen einem zuerst der karierte Hut und die Pfeife, danach die Bakerstreet in
London und sein Gefährte Dr. Watson ein. Und dann, noch immer recht weit oben auf dieser Liste der Erinnerungen, kommt auch der Begriff „Baskerville“ ans Tageslicht. „Der Hund von Baskerville“ ist mit Sicherheit einer der bekanntesten Fälle des Londoner Detektivs aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle.
 
Ein Fall, der bereits in den fünfziger Jahren verfilmt wurde, und der vor schaurigen Orten nur so wimmelt. Doch nicht nur verfilmt wurde sie, sondern auch vertont. Und zwar bereits in den 60ern des letzten Jahrhunderts. Neben dem „Hund“ erscheinen nun die besten Holmes-Radiohörspiele des Bayerischen Rundfunks in einer CD-Sammlung des AudioVerlages. „Sherlock Holmes & Dr. Watson – Die größten Fälle“ heißt sie.
 
Die Sprecher sind legendär: Peter Pasetti als Meisterdetektiv, Joachim Wichmann / Klaus Behrendt / Erik Schumann abwechselnd als Watson. In Nebenrollen sind zu hören: Horst Tappert („Derrik“), Fritz Wepper („Harry“ von „Derrik“), der Schauspieler Gerd Baltus und viele viele andere.
 
Zwar erkennt man, dass die Hörspiele schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, doch das ändert rein gar nichts an der hervorragenden Leistung Pasettis und der anderen Sprecher. Nicht so gut gefallen haben mir die musikalische Umsetzung und die teilweise äußerst magere Geräuschkulisse. Die Atmosphäre, die durch die gute Story aufgebaut wird, erleidet hierdurch eine Schwächung.
 
Die Fälle leben von intelligenten Dialogen und Schlussfolgerungen. Und der Verblüffung aller, wie Holmes dies und das nun wieder herausbekommen hat.
 
Eine Sammlung schöner Klassiker, welche jede Krimisammlung bereichern dürfte. Einziger Kritikpunkt: Die Aufmachung ist sehr schlicht ausgefallen. Hier hätte mehr drin sein können.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story(s)
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2004 Der Hörspiegel)