Hörspiegel-Meinung (ste):
In einer Sonderausgabe des Börsenblatts
zum Thema "Hörbuch" wendet sich Verleger Hans Eckardt an seine Leser,
mit dem Appell, auf die Qualität eines Hörbuchs zu achten, und
nicht in erster Linie auf den Preis. Denn „Discount-Mentalität“, so
Eckardt, bilde keine „Grundlage für dauerhafte Qualität“.
Und seit jeher steht der Verlag und Studio
für Hörbuchproduktionen für die klare Linie, ein Hörbuch
durch den Sprecher, den Rezitator, zu definieren.
Die Arthur-Conan-Doyle- Reihe „Sherlock Holmes-Geschichten“ des Verlages wird nun fortgesetzt. Zwei neue Doppel-CDs im DigiPak sind ab sofort im Handel erhältlich. Dabei handelt es sich um „Das Musgrave-Ritual“, das zusammen mit „Der Mann mit der Schramme“ erscheint. Auf einer weiteren Doppel-CD gibt es dann „Das getupfte Band“ und „Das Landhaus in Hampshire“. Alte Häuser und Gemäuer spielten schon immer eine große Rolle in Doyles Storys, so auch hier. Eine äußerst dichte Stimmung ist garantiert, wenn Holmes und Watson hier ermitteln. Doyle war und ist bis heute einer der großen Meister der Spannung.
Werfen wir einen Blick auf den Sprecher. Peter Weis ist es, der auch bereits die ersten beiden Erscheinungen der Reihe vorgetragen hat. Er ist ein renommierter Schauspieler mit hervorragender Ausbildung und hochkarätigen Referenzen. Die Lesung gelingt ihm, wobei eine Seriosität allgegenwärtig ist, die meiner Meinung nach stellenweise für eine gewisse Distanz sorgt. Ich hatte das Vergnügen, bei einer inszenierten Live-Lesung mit verteilten Rollen der Sprecher Chrisitan Rode und Peter Groeger zugegen zu sein („Das Musgrave-Ritual“). Hier sprang der Funke meiner Meinung nach schneller über. Dennoch: Eine gelungene Lesung von Peter Weis. Das muss sie auch sein, denn eine musikalische Unterstützung gibt es nicht. Das ist auch ausdrücklich so gewollt.
Sehr schade finde ich auch hier wieder, dass Verpackung von enormer Schlichtheit geprägt ist. Ein schönes DigiPak ist das Beste, was mir für ein perfektes Hörbuch vorstellen kann. Der Verlag liefert seine Hörbücher zwar im DigiPak, doch die Aufmachung ist viel zu schlicht, um bei der Fülle der heute angebotenen Sherlock-Holmes-Vertonungen einen „Eyecatcher“ auszumachen.
Was auf jeden Fall besticht, ist eine Tatsache,
die ganz im Gegensatz zur eingangs erwähnten Handelsblatt-Notiz von
Peter Eckert steht. Der Preis. Jede der beiden Doppel-CDs kostet nur 9,90
EUR. Das ist ein sensationell günstiger Preis für ein Hörbuch.
Und das, obwohl wir es hier ganz und gar nicht mit Discount-Ware zu tun
haben. Es geht also doch: Gute Storys zu verkaufen zu einem Preis, der
viele Käufer locken dürfte. Und das ohne dabei an Seriosität
zu verlieren.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS(gerundet) | ![]() |