Daniel Defoe
"Robinson Crusoe"

© 2004 HörbucHHamburg
Rückentext:
Als Daniel Defoe 1712 von den Abenteuern des schottischen Matrosen Alexander Selkirk hörte, der über vier Jahre einsam auf einer Insel lebte, hatte er den Stoff für seinen großen Roman gefunden. Mit „Robinson Crusoe“ schuf er ein zeitloses Leitbild der Weltliteratur. In der Geschichte eines abenteuerlustigen Matrosen, der auf einer einsamen Insel strandet und dort aus der Not heraus zum Jäger, Ackerbauer, Viehzüchter und Handwerker wird, der den Wilden Freitag zu seinem Genossen macht und erst nach 28 Jahren, zwei Monaten und 19 Tagen geläutert in seine Heimat zurückkehrt, spiegelt sich die ganze Entwicklung der Menschheit. Die Wirkung des „Robinson Crusoe“ war gewaltig: Das Buch wurde kurz nach Erscheinen in alle europäischen Sprachen übersetzt. Heute bildet die so genannte Robinsonade eine eigene Gattung in der Literatur.

Hörspiegel-Meinung (ste):
„Was würdest Du mitnehmen, wenn Du auf einer einsamen Insel strandest?“ Diese Frage hat jeder sicherlich schon einmal gehört. Das Einsame-Insel-Thema bewegte auch schon zahlreiche Filmemacher wie jüngst im Kinofilm „Castaway“ zu sehen. Ursprung dessen ist sicherlich der Roman Robinson Crusoe aus der Feder von Daniel Defoe. Der Roman beschreibt Crusoes Fahrten über die Meere bis hin zum Sinken seines Schiffes. Als einziger Überlebender gelangt er auf eine Insel und muss sich dort fast ohne alles durchschlagen und sein Leben von Grund auf ändern. Denn hier ist er allein in der Wildnis, den Gefahren der Natur frei ausgesetzt.

Daniel Defoe schrieb mit „Robinson Crusoe“ einen Literatur-Klassiker. Die Hörbuch-Version erscheint nun bei HörbucHHamburg. Als Sprecher fungiert Schauspieler und Harry-Potter-Leser Rufus Beck. Man kann ihm gut folgen, und somit macht das Abenteuer noch mal soviel Spaß.

DieCD-Box erscheint in einem passend gestalteten Papp-Schuber.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story(s)
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2004 Der Hörspiegel )