Krimis im Taschenbuchformat zum Taschenbuchpreis

© 2003 Der Audio Verlag
Hörspiegel-Meinung (ad):
 
Herr Hirsch, ein Mathematiker jüdischer Herkunft, wird tot in seinem Auto aufgefunden.
Alles sieht nach Selbstmord aus, was sich für den jungen Rabbi Small zu einem Problem entwickeln wird. Andere jüdische Gemeindemitglieder wollen die Beerdigung eines Selbstmörders auf dem Gemeindefriedhof verhindern. Selbstmord gilt für sie als Verbrechen und wer möchte schon mit einem Verbrecher beerdigt werden ?
Doch Rabbi Small kommen schnell Zweifel an der Selbstmordvariante und er versucht, den vermeintlichen Mord aufzuklären. Seine pfiffige Auffassungsgabe hilft ihm bei der raschen Beweisführung für den Mord, doch wer ist der Mörder ? Außerdem muss er sich neben all der kriminalistischen Ermittlung auch noch um seiner schwangere Frau kümmern, deren Wehen genau während einer Autopanne einsetzen. Wird er den Mörder finden ....

Fazit:
Gute Sprecher vermitteln die richtige Atmosphäre und man erfährt über das Leben und die Riten in einer jüdischen Gemeinde. Kurzweilige Unterhaltung für Krimi-Liebhaber.
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

Julien Courtois ist hoch verschuldet und weiss keinen Ausweg mehr. Daher beschließt er, seinen Gläubiger zu ermorden und plant das perfekte Verbrechen. Dieses führt er auch erfolgreich durch. Als er als letzter das Bürogebäude verlassen hat, fällt ihm ein, dass er wichtige Papiere im Büro vergessen hat. So beschließt er, erneut mit Fahrstuhl hoch zu fahren. Plötzlich stockt dieser und das Licht geht aus. Es war der Hausmeister, der den Strom angestellt hatte. Nun steckt Julien in der Klemme. Während er von seiner eifersüchtigen Frau gesucht wird, stiehlt ein junges ausländisches Paar sein Auto. Außerdem wird mit seinem Revolver ein Mann erschossen. 
Das er während dieses Mordes, für den er angeklagt wird, im Fahrstuhl festsaß, kann er nicht zu seiner Entlastung angeben. Denn dann würde er ja für seinen "perfekten" Mord verantwortlich gemacht. Julien befindet sich in einer aussichtslosen Zwickmühle... 

Fazit:
Ein guter Krimi. Man hätte jedoch das Gejammer der Frau etwas weniger übertrieben darstellen können. Dies wird echte Krimifans aber bestimmt nicht abschrecken. 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

Der Privatdetektiv Archer bekommt Besuch von einem scheinbar Verrückten, der ihn um seine Hilfe bittet. Es klingt nach Verfolgungswahn und Archer möchte ihn nur zurückbringen in die Anstalt, aus der er kam. Dies misslingt jedoch als ihm das Auto von eben jenem Besuch entwendet wird. Schließlich fährt er in das Dorf und trifft dort auf eine Mauer des Schweigens und der Vorurteile. Jeder scheint etwas zu verbergen und selbst der Sheriff schließt sich hiervon nicht aus. Während Archers Anwesenheit geschehen ein paar Morde. Er versucht herauszufinden, wer dahinter steckt. Es ist jedoch nicht einfach, da er keinen wirklichen Auftrag hat und es so viele Verdächtige gibt....

Fazit:
Mit Geräuschen und Musik wird hier sehr üppig umgegangen, wie es sich für ein Hörspiel gehört.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

In dieser Folge dreht sich alles um die „Sechs“, wie schon der Titel unschwer vermuten lässt !
Sie spielt in der Stadt Amsterdam, daher auch die holländische Aussprache der Kriminalisten. Zu eben diesem kommt der Mitinhaber einer Kaufhauskette und jammert, dass ihm sechs Millionen abhanden gekommen sind. Die Mordkommission interessiert das nicht wirklich, schon wegen der fehlenden Zuständigkeit. Trotzdem möchten sie helfen, da der zuständige Kollege mit anderen Problemen zu kämpfen hat. Darunter sechs Kollegen auf der Krankenstation, sechs verlorengegangene Geldschränke, sechs verschwundene Leihwagen am Flughafen, ein Minus von sechs Pensionen in der Pensionskasse, sechs vermisste Kilometer Schienenstrang bei der Bahn, sechs Aktenstapel,... Außerdem schwirren sechs Wespen im Büro herum, was das recherchieren erschwert. Alles scheint seltsamerweise auf der sechs zu beruhen. Doch was ist der Grund der seltsamen Vorgänge ?

Fazit:
Eine zeitlang ist es witzig, dass sich alles um die sechs dreht. Irgendwann zwischendrin verursacht diese Tatsache jedoch auch Langeweile. Zum Schluss ist man aber gespannt, auf die
Ursache. Der Sprecher Ulrich Pleitgen macht seine Sache sehr gut !
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

Hier geht es um ein politisches Komplott mit Intrigen und allem, was dazu gehört. Donigen Maar wird tot gefunden und alle verdächtigen seinen politischen Gegner. Der leitende Ermittler Sam de la Gerra war mit dem toten befreundet und wird daher schnell von dem Fall abgezogen. Trotzdem forscht er weiter nach und gerät dabei ins Fadenkreuz politischer Interessen. Ihm werden tote Tiere untergeschoben und es wird auf ihn geschossen. Es wird nicht leicht, sich gegen einen mächtigen politisch einflussreichen Gegner zu behaupten. Oder hat doch jemand anderes den Mord begangen ?

Fazit:
Geräusche, sowie Musik und Sprecher tragen viel zur Atmosphäre bei. Trotzdem mag ich persönlich politische Intrigen eher weniger. Aber jeder sollte sich seine eigene Meinung dazu bilden und mal reinhören.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

Für alle obigen Hörspiele gilt:
Was ich jedoch betonen möchte, ist die unglückliche Verpackung der CD. Eigentlich sehr schön anzuschauen und viel Platz stiehlt der Pappschuber auch nicht. Trotzdem hat man die CD erst nach mehreren mühseligen Versuche aus der Hülle „gefummelt“, in der sie steckt wie in einem Schraubstock. Dabei lebt man ständig mit der Angst, die CD könnte bei den Versuchen zerbrechen. Dieses Manko sollte behoben werden. Ansonsten werden Krimi-Freunde ihren Spaß haben.

(Annika Dietrich, © 2003 Der Hörspiegel )