Michael Crichton
"Welt in Angst"

©  2005 Audiobuch
Rückentext:
Für George Morton ist Geld eine Nebensächlichkeit. Zu den rauschenden Partys auf seinem riesigen Anwesen in Beverly Hills kommen die Stars der Filmbranche, und in seiner Garage stehen neun Ferraris. Er ist sich der Dekadenz seines Lebensstils bewußt, und um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen hat sich der Mittsechziger leidenschaftlich dem Kampf gegen die globale Erwärmung verschrieben. Und so entschließt er sich, dem National Environmental Resource Fund zehn Millionen Dollar zu spenden, die vornehmlich in die Organisation einer Klimakonferenz fließen sollen. Doch noch bevor er den Scheck unterschrieben hat, erreicht ihn ein Anruf von seiner Bank: Die Umweltorganisation hat in seinem Namen eine viertel Million Dollar an eine Gruppe dubioser Aktivisten in Costa Rica überwiesen. Wofür nur verwenden sie sein Geld? Von einem Anti-Terror-Spezialisten der Regierung erfährt er, daß vieles auf die Planung eines gewaltigen Verbrechens hindeutet. George Morton ist entsetzt darüber, daß er mit seinem Geld den Ökoterrorismus unterstützt, begibt sich auf die Suche nach Beweisen für die Zusammenarbeit der Umweltschützer mit den Extremisten – und sieht sich vor eine nahezu unlösbare Aufgabe gestellt: Er muss einen künstlich erzeugten Tsunami verhindern, der das Leben von mehreren Millionen Kaliforniern gefährdet.

Hörspiegel-Meinung (ste):
In seinem neuesten Roman versetzt Jurassic-Park-Autor Michael Crichton die „Welt in Angst“. So zumindest lautet der Titel seines aktuellen Umwelt-Thrillers.

Skrupellose Umwelt-Terroristen planen Anschläge von besonderer Art: Sie versuchen, die Gefahren der Natur zu beeinflussen und sie zielgerichtet auf die Zivilisation zu richten. Ob Hurrican, Blitzschlag, Eisschollen – die Terrirsten schrecken vor nichts zurück. Als Höhepunkt steht ein künstlich erschaffener Tsumani auf dem Plan.

Ich nenne dem Nachteil des Hörbuchs gleich zu Anfang: Die Story ist nicht sonderlich einfallsreich. Einige Action-Elemente, die fast lose aufeinander gereiht sind und durch interessante Locations faszinieren. Mehr bringt Crichton nicht an rotem Faden nicht. Wäre da nicht die Kernaussage Crichtons, die die ganze Sache sehr interessant macht. Die Frage lautet: Erwärmt sich die Erde tatsächlich? Und ist der Mensch Schuld daran? Sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse etwa gar nicht so stark fundiert wie bislang alle Welt annimmt? Der Autor warnt davor, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu vereinen.

Dies ist die erste Produktion des Audiobuch-Verlages in der Größenordnung eines Bestseller-Autoren wie Michael Crichton. Die Umsetzung ist gelungen. Johannes Steck, den ich bislang nicht bewusst als Sprecher von Hörbüchern wahrgenommen hatte, liefert eine solide Leistung ab. Er verfügt über ähnlich viele Stimmvariationen wie ein Rufus Beck und klingt hier und da sogar wie Joachim Kerzel.

6 CDs umfasst dieser aktuelle Bestseller im Hörbuchformat.

Schade nur, dass gerade Crichton es nicht geschafft hat, etwas mehr Seele in die Story zu stecken. Auch die Spannung übersteigt den durchschnittlichen Standard nicht. „Welt in Angst“ ist also kein Überflieger. Wer Umwelt-Action mit mehr Spannung möchte, könnte sich zum Beispiel Frank Schätzings „Der Schwarm“ zu Gemüte führen. Aber: „Welt in Angst“ lohnt sich allein schon auf Grund des sehr intelligenten Anhangs und des Nachworts des Autoren.
Intelligent und mit Sicherheit ein zündender Diskussionsstoff!
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2005 Der Hörspiegel )