Matias Faldbakken
"The Cocka Hola Company"

© 2005 Random House Audio
Rückentext:
Wo Houellebecq aufhört, fängt Matias Faldbakken erst an. Selten hat ein Buch über die Abgründe der Konsumgesellschaft sowohl in Skandinavien als auch in den deutschen Feuilletons derart für Aufsehen gesorgt. Ein gut gelaunter, herrlich unterhaltender Angriff auf die großen Lebenslügen von Selbstverwirklichung und individuellem Glück.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Mitarbeiter einer Porno-Produktionsfirma jenseits aller gesellschaftlichen Konventionen bestimmen die Handlung dieses Hörspiels. Es geht von Träumen bis zur Schilderung der Porno-Produktion.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Gegenwartsliteratur in Form eines Hörspiels. Jenseits jeder Norm und sicherlich nicht jedermanns Geschmack.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
21 Sprecherinnen und Sprecher machen dieses Hörspiel zu einem Erlebnis, ausdruckstark gesprochen und durch viele Soundelemente unterstützt. Mit viel Inbrunst steigern sich die Sprecher in ihre Rollen.
Das zur CD gehörende Booklet enthält ein Verzeichnis der im Hörspiel vorkommenden Figuren, eine Aufstellung der Sprecher und dazu eine kurze Beschreibung dieser. Neben dieser Aufstellung ist im Booklet die Trackliste der beiden CDs zu finden. Wer wissen möchte, welcher Autor sich hinter dieser Produktion verbirgt, findet auch zu ihm passende Informationen.
Die beiden CDs kommen in einem Digipack daher, welches von einer Zeichnung von Chrish Klose zeigt.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Mit dem Untertitel „Skandinavische Misanthropie“ kann man schon in etwa erahnen in welche Richtung es gehen könnte, doch dieses Hörspiel übertrifft die krassesten Erwartungen. Es werden Szenen aus einer Pornoproduktion geschildert, es wird geflucht was das Zeug hält und man bekommt hier Dinge zu hören, die sonst die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften auf den Plan ruft. Kurz gesagt, ein Hörspiel nur für Erwachsene. Dies wird jedoch weder auf dem Cover noch sonst irgendwie deutlich gemacht. Klar, das Bild auf dem Cover lässt auch schon tief blicken!
Wer sich auf ein ungewöhnliches Hörspiel einlassen möchte hat hier die Chance. Nicht tiefgründig, dafür zum Teil auf unterster sprachlicher Stufe.

Trotz aller verwerflicher Schilderungen ist das Hörspiel unterhaltsam, oder sollte man sagen gerade deswegen? Nichts für Kinder, wie schon gesagt, und wer sich schnell über unmoralisches aufregt, sollte sich auch vor diesem Herzinfarkt fördernden Stoff hüten. Dem Rest der Hörer: Gute Unterhaltung!

Note 3
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )