Rückentext Folge 1:
In der Antarktis ist ein Berg, in dessem Inneren sich eine militärische Forschungsanlage befand, spurlos verschwunden. Da sich niemand das Verschwinden eines über dreitausend Meter hohen Berges erklären kann, wird er der "Zauberberg" genannt. Daraufhin geschehen in einer kleinen idyllischen Stadt seltsame Dinge. Ihre Bewohner spalten sich in zwei feindliche Lager: Die uniformierten Soldaten der Eisernen Maske und die in der Kanalisation lebenden wilden Orks. In dieser langsam in Chaos und Krieg versinkenden Stadt leben die Kinder Jim und Joy und ihr bester Freund, der Professor ... |
|
Rückentext Folge 2:
Das Rätsel der "Eisernen Maske" wurde von Jim, Joy und dem Professor in der Antarktis teilweise enthüllt. Aber das Geheimnis um Ork liegt nach wie vor völlig im Dunkeln und ein U-Boot soll unseren drei Freunden helfen, es zu entschleiern. Es ist Abend. Während ein Major der Eisernen Maske seinen Soldaten befiehlt, unsere drei wieder zurückgekehrten Freunde festzunehmen, treffen diese im Labor des Professors gerade ihre letzten Vorbereitungen. Als schließlich die Soldaten das Haus des Professors stürmen, ist dieser schon mit den Kindern unterwegs in Richtung Hafen. Dort angekommen überlisten sie die Wachmannschaft und nehmen das U-Boot "Neptun" in ihren Besitz ... |
|
Rückentext Folge 3:
Atlantis, ein in den Tiefen der Ozeane versunkener geheimnisvoller Kontinent, und auf einer kleinen idyllischen Insel trifft eine seltsame U-Boot Besatzung ihre letzten Vorbereitungen. Während sich der Professor mit dem Hafenmeister über die Reparaturarbeiten der Neptun unterhält, erkunden Jim und Joy die Ola-Lala Inseln. Als sie über den Markt gehen, begegnen sie einer blinden Frau, die ihnen merkwürdige Dinge erzählt und sie vor "Mordon", dem Wächter von Atlantis, warnt. Mitten im Gespräch kommt der Professor hinzu. Ein Sturm braue sich zusammen und man müsse schnell zur "Neptun" zurück, um in den Tiefen des Ozeans Schutz zu suchen ... |
|
Rückentext Folge 4:
Im Zentrum der großen Pyramide soll es einen geheimen Zugang zum Fluß der Zeiten geben, und das Auge der Ewigkeit ist der Schlüssel dazu. Reges Treiben herrscht in den Straßen von Kairo. Jim, Joy und der Professor sind dort auf der Suche nach Abd el Sahid, einem Pyramidenforscher. Er ist der Einzige, der weiß, wo genau in der Pyramide der Zugang zum Fluß der Zeiten liegt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten finden sie Abd el Sahid schließlich in einem unscheinbaren Teppichgeschäft. Zuerst ist er voller Skepsis, denn alle sind nur hinter dem Schatz der Pharaonen her. Aber als Joy ihm das Auge der Ewigkeit zeigt, ist er von ihren guten Absichten überzeugt und bereit, ihnen zu helfen ... |
|
Rückentext Folge 5:
Zwei Kinder und ein Professor sind 2500 Jahre in die Vergangenheit gereist, um mehr über Ork, den achten König von Atlantis, zu erfahren. Und nun soll sie ein Schiff nach Griechenland zu dem großen Gelehrten Plato bringen. An Bord des Schiffes herrscht buntes Treiben. Unter Deck versucht ein betrunkener Kapitän Rotbart der Geschichte des Professor zu folgen, der ihm von ihrer ungewöhnlichen Reise erzählt. Doch mitten in ihrer Unterhaltung werden sie von lauten Rufen unterbrochen. Als sie an Deck eilen, zeigt Mambo auf Schiffe, die ihnen folgen. Es sind Kriegsschiffe aus Sparta. Vor ihnen zieht sich zur gleichen Zeit ein schweres Unwetter zusammen. Da die Schiffe schnell näher kommen, beschließt man, mitten in das Unwetter hineinzufahren. Sie können dadurch zwar den Kriegsschiffen entkommen, aber ihr eigenes Schiff kentert im Sturm ... |
|
Rückentext Folge 6:
Wird man aus dem griechischen Altertum in eine unbekannte Zukunft geschleudert, in eine Zeit, in der Sonne und Erde von einer großen Gefahr bedroht werden, heißt es, einen klaren Kopf bewahren. Im Labor des Professors tragen unsere Freunde alle bisher geschehenen Ereignisse zusammen, um sich ein klares Bild ihrer Situation zu machen: Eines Tages spalteten sich die Bewohner ihrer Stadt in zwei feindliche Lager: "Die Soldaten der Eisernen Maske" und "Die Orks". Die Eiserne Maske entpuppte sich schon bald als ein wahnsinnig gewordener Großcomputer, der die halbe Stadt mittels Fernhypnose unter seine Herrschaft zwang. Eine Zeitbombe schleuderte ihn schließlich in eine unbekannte Zeit. Mitten in ihren Überlegungen heulen die Sirenen ... |
|
Rückentext Folge 7:
Aus tausenden von Kometen hat die Kraft Orks den Eisplaneten Krypton geformt und er ist ein genaues Spiegelbild der Erde aus Eis. Während das Raumschiff gerade in die große Kometenwolke eindringt, stöbern Jim und Joy in dem unglaublich schnellen Bordcomputer der Stargate herum. So erfahren sie mehr über das Sonnensystem und die große Kometenwolke, die den Abschluß des Sonnensystems bildet und aus schätzungsweise 100 Milliarden Kometen besteht. Da ruft der Professor die Kinder über den Bordlautsprecher zu sich auf die Commanderbrücke. Er hat eine seltsame Entdeckung gemacht. Hier draußen strahlt das schwache Licht einer zweiten Sonne und Gravitationsschwankungen weisen auf die Anwesenheit eines großen Planeten hin. Man hat ihn also gefunden, den Eisplaneten Krypton. Währenddessen bespricht Ork auf Krypton mit Wissenschaftlern sein Vorhaben. Er will in vier Tagen mit der großen Synchronisation beginnen, aber es gibt noch Probleme mit der künstlichen Sonne "Nemesis". Ihr Licht schwankt zwischen rot und grün und alles mühsam aufgebaute wird immer wieder zerstört. Da melden die Lautsprecher höchste Alarmstufe. Ein unbekanntes Raumschiff nähert sich Krypton ... |
Hörspiegel-Meinung (ste):
Mit dem „Buch der Könige“ legen Polaris
Hörspiele eine überaus intelligente und professionelle Debüt-Serie
vor. Alle sieben Teile bauen aufeinander auf und ergeben so eine große
zusammenhängende Geschichte, die sich durch mehrere Epochen der Weltgeschichte
zieht.
Doch beginnen wir mal ganz vorn.
Hauptdarsteller dieser Serie sind die
beiden Kinder Jim und Joy, die zusammen mit dem Professor in ein und derselben
Stadt wohnen. Diese Stadt ist geteilt in zwei feindliche Lager. Die Soldaten
der „Eisernen Maske“ und die „Orks“. In Teil 1 wird diese Stadt auf
interessante Weise beschrieben, es gibt „Tripps“ in die Kanalisation zu
den Orks, es gibt unfeine Bekanntschaften mit den Truppen der Eisernen
Maske.
Letztendlich werden die drei in die Antarktis
entführt, in der ein riesiger Eisberg, der Zauberberg, als verschollen
gilt. Dabei handelt es sich um ein geheimes Forschungslabor.
In der Antarktis treffen die drei auf
Emeli, eine alte Bekannte des Professors. So langsam wird Ihnen klar, was
sich hinter dem Geheimnis des verschollenen Eisberges verbirgt: die Eiserne
Maske, ein verrückter Super-Computer, der die Welt beherrschen will.
Da sich die Freunde eine Lösung zur
verzwickten Situation im verschollenen Atlantis erhoffen, machen sie sich
mit Hilfe des U-Bootes „Neptun“ und dessen emotionalen und dichterisch
angehauchten Bordcomputers DX7 auf die Suche. Die Spur führt zunächst
zur versunkenen Titanic, in der sich Hinweise zum verschollenen Kontinent
finden. Mit Hilfe einiger Wale, mit denen Jim, Joy und der Professor via
Sprachumwandler Kontakt aufnehmen, erhalten sie die Informationen, die
sie benötigen.
Nach einer Unterwasser-Irrfahrt mit der
Neptun gelingt es ihnen, den Schrecken der Tiefe zu entkommen und den sagenumwobenen
Kontinent Atlantis zu erreichen. Hier treffen sie Emeli wieder, die zu
einer höheren Form des Bewusstseins aufgestiegen ist. Die drei erfahren,
dass Ork einer der Könige von Atlantis war, der seine Macht missbraucht
hat und somit den Kontinent dem Untergang weihte.
Weitere Spuren führen nach Ägypten,
genauer gesagt ins Zentrum der Großen Pyramide, wo sich der Fluss
der Zeiten befindet. Hier können sie mit Hilfe des Auges der Ewigkeit,
das sie aus Atlantis mitgebracht haben, in die Vergangenheit reisen.
Die Reise führt ins antike Griechenland.
Hier treffen Jim, Joy und der Professor auf Plato, den berühmten Philosophen.
Von ihm erhalten sie viele wertvolle Informationen, die ihnen bei der Beseitigung
des Krieges in ihrer eigenen Stadt helfen sollen. Als weiterer Wegbegleiter
findet sich Mambo, der ihnen ein Schiff zur Verfügung stellt. Leider
befinden sie sich nun ebenfalls in einer Zeit, in der Krieg herrscht. Ihr
Schiff wird angegriffen, kentert...
Nach einigen Abenteuern reisen die Freunde
zurück in die Zukunft. Mambo kommt mit ihnen mit. Doch diese Zukunft
scheint nicht die zu sein, die sie kennen.
Etwas stimmt nicht mit der Sonne ... sie
verdunkelt sich.
Mambo kehrt zu seinem Volk zurück,
die Freunde machen sich mit einem (vor der Strahlung geschützten)
Raumschiff auf den Weg zur Sonne. Dabei dürfen sie natürlich
DX7 nicht vergessen, den Bordcomputer, der nun einen künstlichen Körper
erhalten hat. Auf der Sonne gelandet, nutzen die sieben Könige von
Atlantis DX7, um mit Jim, Joy und dem Professor zu kommunizieren. Von den
Königen erfahren sie alles über Ork, der wegen seiner eigenen
Habgier das Leben auf der Erde aus dem harmonischen Gleichgewicht brachte.
Nun wolle Ork die Menschen vom Eisplaneten Krypton aus vernichten. Das
ist das nächste Ziel der Reise.
Bei Kryptons dunkler Sonne befindet sich
eine Zeitblase, und in ihr der verschwundene Eisberg. Als sie die Zeitblase
betreten, erfahren sie die ganze Wahrheit und wissen, dass Ork und die
Eiserne Maske sehr viel mehr verbindet, als einst angenommen.
Hier werden nun alle Rätsel gelöst.
Es gibt ein Wiedersehen mit einer leicht veränderten Emeli, und es
gibt endlich das „Buch der Könige“, von dem bislang nicht einmal in
der ganzen Serie die Rede war. Die Lösung lag schon so lange vor ihren
Augen...
Polaris Hörspiele sorgen für
einen langen Hörspaß. Die Figuren haben interessante Charaktereigenschaften,
die "fiktive" Zukunftswelt ist liebevoll durchdacht und die Umsetzung ist
sehr gut gelungen.
Die Sprecher entwickeln sich von Folge
zu Folge. Wirkt es anfangs noch so, als lesen sie teilweise ihre Texte
vom Blatt ab, so merkt man gegen Ende gar nichts mehr davon. Besonders
gut gefällt mir die Stimme des Professors, die so gütig und freundlich
wirkt, wie man sich als Kind nur einen Professor wünschen kann.
"Das Buch der Könige" ist eigentlich
eine Kinderreihe, aber auch Erwachsene dürften zweifelsfrei ihren
Spaß daran finden. Das besondere: hier werden verschiedene Stile
wie Fantasy, Abenteuer, Krimi, Science Fiction mit jeder Menge wissenswertem
so gut vermischt, dass einem der Sprung zwischen den verschiedenen Genres
überhaupt nicht auffällt. Im Gegenteil: gerde diese Stil-Vielfalt
sorgt für abwechslungsreichen Hörgenuss. Ab und zu sind die Problemlösungen
vielleicht ein wenig an den Haaren herbeigezogen, doch das ist schnell
wieder vergessen.
Ein wenig erinnern mich die philosophischen
Ansätze und auch die Art und Weise, wie sie vermittelt werden, an
"Sophies Welt". Dort geht es schließlich auch um verschiedene Epochen
der Philosophie.
Witzig ist der reimende Bordcomputer DX7,
der mich an "Mimo" aus den Jan-Tenner-Hörspielen erinnert. Aber auch
die Kommunikation mit den Walen finde ich ganz amüsant. Diese Serie
lebt von tollen Ideen, die machmal so herrlich absurd sind, dass sie eigentlich
nur ein Kind mit seiner unendlichen Phantasie gehabt haben kann.
Musikalisch und tontechnisch betrachtet bleiben keine Wünsche offen. Ein Prima Soundtrack, der immer richtig gut zu der Umgebung und Zeit passt (mal orientalisch folkloristisch in Griechenland und Ägypten, mal sphärisch unter Wasser, mal technoid-modern in der Zukunft). Professionell gemischt und mit prima Effekten unterlegt.
Nicht so gut gefallen haben mir die übertrieben betonten Bösewichte, aber das war wohl allein deshalb notwendig, damit sich alle Stimmen unterscheiden, denn es gibt zahlreiche Doppelbesetzungen, so dass so mancher Sprecher gleich mehrere Rollen erhalten hat. Darüber hinaus wirkt mir die Erzähler-Stimme ein wenig zu jung und nicht einprägsam genug. Aber man hat sich auch daran recht schnell gewöhnt.
"Das Buch der Könige" ist ein philosophischer
Abenteuer-Trip mit vielen SciFi-Elementen, den man sich nicht entgehen
lassen sollte. Ich darf behaupten, dass ich eine derartig komplexe Story
selten zuvor gehört habe. Ein Debüt-Werk, das Hoffnung auf viele
weitere Serien und Episoden aus dem Hause Polaris macht.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |
(Nico Steckelberg, © 2002 Der Hörspiegel )