Timo Brunke
"All das. All diese Dinge"

© 2006 Der gesunde Menschen Versand
Rückentext:
Eine Bühne, ein Kikrophon und ein Poet, der von der Welt erzählt: Poetry-Veranstaltungen zelebrieren in feiner Atmosphäre die Lust am Wort. Der Stuttgarter Timo Brunke ist ein Meister dieser neuen Sprechdichtung. Er beobachtet präzise und seziert „all diese Dinge“ um sich herum bis in die kleinsten Einzelteile. Aus einem Einkauf im Supermarkt wird eine furiose „Tetra-Ode“. In atemberaubenden Versen zoomt Brunke auf Schönheitslotionen, Atompartikel und Tagpfauenaugen beim Betäubungsakt. Mit der Lösuing „Und bist du nicht sichtbar, so bist du dichtbar!“ auf den Lippen setzt Brunke sowohl klassische Verskünste als auch Rap- und Songelemente ein. So formt er auf seiner lang erwarteten Debüt-CD „all das, all diese Dinge“ zu einem wahrhaftigen Spoken-Word-Hörbuch: pur, virtuos, direkt.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Zwölf Verskanonaden werden auf den Hörer abgefeuert. Thematisch vielfältig und nicht charakterisierbar.

Welches Genre erwartet den Hörer?
Spoken-Word-Hörbuch eines Performance-Poeten

Wie ist das Hörspiel/Hörbuch umgesetzt?
Orange-Rosa kommt es vor die Augen des Betrachters, dieses im Digipack erschienene Hörbuch. Auf dem cover der Titel und ein grauschwarzes Gebilde unbekannter Gestalt. Im Innern ein Silberling mit zwölf Texten, die von Timo Brunke vorgetragen werden. Aggressiv, betont und schnell, so trägt der Künstler vor, dessen Vita im Innern der CD-Hülle kurz dargestellt wird.
Das Hörbuch bitet in seinem kompletten Umfang fast 63 Minuten Spielzeit. Die einzelspielzeiten der Texte sowie deren Titel findn sich auf der Rückseite der Hülle.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Nun ja, was soll man zu diesem Hörbuch sagen. Es enthält 63 Minuten schweren Tobak! Wer sich auf ein gelassenens Hören einstellt, welches bei vielen Hörbüchern möglich bist, steht hier auf dem Schlauch. Brunke haut dem Hörer Slam-Poetry um die Ohren und schafft es schon in den ersten Minuten zu verwirren.
Schon das Cover die CD verwirrt, somit wird der Hörer eigentlich eingestimmt, doch die Sprechkanonaden auf der CD toppen dies bei weitem. Fragt sich der Betrachter, welches Dinge hinsichtlich des Titels der CD gemeint sein könnten und siegt das schwarzgraue Gebilde auf dem Cover als Fingerzeigt, der nicht identifiziert werden kann, so wird dieser Eindruck beim Hören nur verstärkt.
Dieses Hörbuch stellt hohe Toleranzansprüche an den Hörer. Nur wenn diese vorliegt kann davon ausgegangen werden, dass der Hörer die komplette CD hört.
Ein Werk, das die Geister scheiden wird und sicherlich nur einem kleinen Hörerkreis gefällt.
Note 4+
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story(s)
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2006 Der Hörspiegel )