Dan Brown
"Sakrileg"

© 2004 Lübbe Audio
Rückentext:
Robert Langdon, Symbologe aus Harvard, erhält in Paris einen merkwürdigen Anruf: Der Chefkurator des Louvre wurde ermordet aufgefunden. Bei seiner Suche nach den Hintergründen der Tat wird er von Sophie Neveu unterstützt, einer Kryptologin der Pariser Polizei und Tochter des ermordeten Kurators. Von ihr erfährt er auch, dass der Ermordete der Sions-Bruderschaft angehörte – einer Bruderschaft, die seit Jahrhunderten ein dunkles Geheimnis wahrt ...

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Nun ist es also doch mal passiert. Der Texter des Rückentextes hat das Hörbuch anscheinend nicht selbst gehört, sonst hätte er mit Sicherheit nicht solche Patzer in die Textfassung gebracht.
Es geht im Hörbuch um folgendes: Robert Langdon wird von der Polizei ins Museum beordert, da der Kurator ermordet wurde. Langdon hatte an diesem Tag einen termin mit dem Kurator, dieser erschien jedoch nicht. Wärend des Gesprächs mit dem zuständigen Beamten taucht die Kryptologin Sophie Neveu auf, die durch einen Trick dafür sogt, dass Langdon begreift, dass der Komissar ihn für den Täter hält. Eine spannende Flucht beginnt, die gleichzeitig der Beginn einer eigenmächtigen Ermittlung ist. Sophie stellt sich schließlich als Enkelin des Kurators heraus, der einer Geheimorganisation vorstand. Diese Bruderschaft hütet ein Geheimnis, dass die katholische Kirche bei Veröffentlichung große Probleme bereiten könnte.
Wurde der Kurator von seiten der Kirche ermordet? Und worin liegt das Geheimnis der Bruderschaft?

Welches Genre erwartet den Hörer ?
„Sakrileg“ ist ein Thriller der Extraklasse, der neben Krimielementen auch Sakrale Anleihen beinhaltet.
 
Wie ist das Hörspiel umgesetzt ?
Gelesen von Wolfgang Pampel, dessen Stimme den Meisten als Synchronstimme von Harrison Fors bekannt sein dürfte, bietet das Hörbuch eine gekürzte Fassung des zu Grunde liegenden Romans von Dan Brown. Wolfgang Pampel liest mit unterschiedlichster Betonung und Stimmlage, wodurch er es schafft, dem Geschehen Leben einzuhauchen. Unterstützung findet Pampel in gut eingesetzten Musikelementen, die den Spannungsbogen zusätzlich mit aufbauen.
Seitens der Covergestaltung kann man nur sagen, dass die Gestaltung recht schlicht gehalten ist. Schwarz und Rot sind die beiden herausstechenden Farben, die das Bild zum Blickfang erheben. Ein Booklet gibt es nicht, Informationen zu Autor und Sprecher finden sich auf der Rückseite des Frontblattes der vier CD Box.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Der Kirche dürfte dieses Buch nicht unbedingt gefallen haben, finden sich doch nicht gerade wenige Punkte, die Kritik an dieser Institution üben. Doch gerade die Art und Weise, wie diese Kritik inszeniert wurde ist ein Ohrenschmaus. Spannung von der ersten bis zur letzten Minute findet sich hier auf vier CDs mit 305 Minuten Spielzeit.
Wolfgang Pampel ist für diese Produktion der richtige Sprecher, er gibt der Geschichte mit seiner Stimme Seriosität und erzielt ein hervorragendes Ergebnis.
Schade nur, dass es wieder einmal eine gekürzte Romanfassung ist, die hier als Hörbuch vorliegt. Da ich das Buch jedoch nicht gelesen habe kann ich nicht bewerten in wieweit wichtige Inhalte herausgekürzt wurden.
Ein Thriller der Extraklasse.

Note: 2+
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2004 Der Hörspiegel )