Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Familien hatten es nach ende des Krieges
nicht leicht. Dies spiegelt dieser Roman von Heinrich Böll wieder,
der die Geschichte eines Ehepaares beleuchtet.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein Roman zur Nachkriegsgeschichte.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Zwei Sprecher sind an dieser Produktion
beteiligt. Es lesen Frauke Poolman und Daniel Minetti. Beiden gelingt es
die Stimmung des Romans bestens zum Hörer zu transportieren.
Der Roman liegt in einer ungekürzten
Lesung vor und ist auf 5 CDs gebannt. Diese befinden sich in einem Digipack
mit ausführlichen Informationen. Autor und Sprecher werden näher
beleuchtet. Zudem wird ein kurzes Statement aus der Begründung der
Verleihung des Literaturnobelpreises an Heinrich Böll vorgestellt.
Das Cover ziert ein Bild, das typische
Utensilien auf einem Nachtschränkchen zeigt, ein Wecker, eine Lampe
und ein Foto von Kindern.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Heinrich Böll, Autor der Nachkriegszeit,
Literaturnobelpreisträger, seine Werke sind viel beachtet und doch
scheinen sie in den letzten Jahren eher in Vergessenheit zu geraten. Hier
ist nun ein Hörbuch erschienen, das verdeutlicht, warum Böll
auch heute noch aktuell sein kann. Seine Art Sachverhalte darzustellen
besticht immer wieder. Durch die beiden hervorragenden Sprecher Frauke
Poolman und Daniel Minetti gelangt nun der 1953 erschienene Roman erneut
zum Publikum.
Ein Hörbuch mit Tiefgang.
Note 2+
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |