Klaus Bednarz
"Am Ende der Welt"
Eine Reise durch Feuerland und Patagonien

© 2005 Hoffmann und Campe Hörbuch
Rückentext:
Bednarz spürt auf den Spuren der Ureinwohner Patagoniens und Feuerlands dem wilden Charme des südamerikanischen Kontinents nach und spricht mit den Menschen, die dort leben. Er beginnt seine abenteuerliche Reise durch das mystische Land voll bizarrer Kontraste in Chile bei den Mapuche-Indianers, und sie endet am lägendären Kap Horn. In einem Exklusiv-Interview berichtet Klaus Bednarz von Parallelen zwischen dm nördlichen und dem südlichen Ende der Welt, von Ähnlichkeiten nicht nur zwischen der Landschaft Sibiriens und Patagoniens bzw. Feuerlands, sondern auch zwischen den Ureinwohnern, der Kultur und Geschichte.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Eine Reise nach Südamerika, geschildert von Klaus Bednarz, bekannt aus dem ARD-Fernsehen, für das er viele seiner Reisedokumentationen gedreht hat. Die vorliegende Reise bietet Einblicke in das Leben der Menschen und deren Geschichte in dem von Spanien dereinst eroberten Land.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Es handelt sich um eine Reiseerzählung, der als Bonus noch ein Interview beigefügt ist.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
 „Am Ende der Welt“ kommt in einem aufwändigen Digipack daher, das neben den 2 CDs, welche die eigentliche Reiseerzählung enthalten, noch eine dritte CD umfasst, welche ein exklusives Interview mit Klaus Bednarz beinhaltet. Das Digipack wird durch ein Booklet ergänzt, welches neben einigen Karten, die die Reiseroute veranschaulichen, Informationen zum Autor Klaus Bednarz und zum Sprecher Matthias Ponnier enthält.
Ponnier trägt die Reisebeschreibung äußerst gekonnt vor und versteht es den Hörer mit den von Bednarz beschriebenen Ereignissen zu begeistern. Auch das Interview auf CD 3 ist sehr informativ. Bednarz schildert hier im Gespräch mit Gudrun Boch selbst, wie er die Reise erlebt hat und gibt zusätzliche Hintergrundinformationen preis.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Reiseerzählungen sind nicht erst seit Karl May immer im Interesse des Lesers, und May hat seine Reisen nicht einmal selbst erlebt.
Klaus Bednarz hingegen dokumentiert seit Jahren immer wieder Reisen in unterschiedlichste Gegenden und Länder. Und man darf sagen, er weiß genau wie er den Hörer bzw. Leser in den Bann schlägt. Gut geschrieben, eingängig und vor allem informativ, so kommt das Hörbuch daher. Hier sehr gut vorgetragen von Matthias Ponnier, der schon in vielerlei Hinsicht mit seiner Stimme oder als Schauspieler überzeugt hat.
Das Hörbuch auf CD 1+2 würde allein schon als hervorragende Produktion zählen, doch durch die dritte CD mit dem Interview, in welchem der Autor weitere Eindrücke offenbart, wird das Werk noch um eine Nuance mehr abgerundet.
Die Ausstattung der CD gibt neben der schon anschaulichen Erzählung dem Hörer die Möglichkeit, den Weg der Reise konkret anhand der Karten nachzuvollziehen.
Ein Reisehörbuch, welches auch ein Publikum begeistern dürfte, das sonst nicht unbedingt den Drang hat, sich mit Reiseerzählungen auseinander zu setzen. Hier bekommt man zudem auch Geschichte präsentiert, die sich immer noch lebendig auswirkt.
Note 1-
 
 

 
Hörspiegel-Skala:
1. Inhalt 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )