Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Hans Dieter Baroth gibt Einblicke in das
Leben im Ruhrgebiet. Vom Fußballplatz bis zum Friedhof kommt Vieles
zur Sprache.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Historische Geschichten und Geschichtchen
aus dem Ruhrgebiet letzten Jahrhunderts.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Hans Dieter Baroth liest diese Geschichten
mit dem richtigen Tonfall. Die lokale Sprache des Ruhrgebiets, dieses Ballungsraums
von Steinkohle-Bergbau und Stahlindustrie, nimmt den Hörer mit auf
eine Reise in die Vergangenheit.
Die CD mit 62 Minuten Spielzeit befindet
sich in einem Digipack, dessen Bild ein Foto aus der beschriebenen Zeit
ziert. Im Innern findet man auf einem in Pink gehaltenen Untergrund die
Liste der sieben Geschichten.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Wer das Ruhrgebiet kennt, der weiß,
dass es dort viele ureigene Dinge gibt. Sprache, Lebensgefühl und
vieles mehr beschreibt Hans Dieter Baroth in hervorragender Art und Weise.
Hier kommt auch gerade seine Art des Vortrags heraus, gefärbt vom
Leben im Ruhrgebiet. Ein interessanter, zum Teil auch humoristischer Rückblick.
Sicherlich für all Jene gedacht, die im Ruhrgebiet aufgewachsen sind,
doch auch für alle anderen Hörer überaus interessant.
Note 2
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |