Günter Schweigard / Jürgen Mick
"Die Bagdadbahn"
Ein Szenisches Sarazenenstück

© 2008 Jetzt-Zeichnen-AG
Rückentext:
Einen Rückentext im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Auf dem Rücken der Doppel-CD steht die Trackliste.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Aus der Presseinfo:
Das Stück „Die Bagdadbahn“ wagt einen Ausblick in die Zukunft – in eine doch so nahe Zukunft. Genauer gesagt: das Stück wagt einen Ausblick in das Jahr 2010, in welchem Bagdad zur „Kulturhauptstadt für Europa“ gewählt werden wird. Ein starkes Stück! Sollte eine dauerhafte Aussöhnung der Kulturen doch möglich sein? Es scheint sich ein gangbarer Weg abzuzeichnen, doch werden wir, während einer Reise mit der Bagdadbahn, immer wieder zu Zeugen groteske anmutender Situationen, die uns an der Erreichbarkeit des vor uns liegenden Ziels zweifeln lassen. Zu sehr verstricken sich die Protagonisten in ihre Suche nach persönlichem Erfolg und Lebenssinn. Ihr Glück erschöpft sich dabei unweigerlich in Oberflächlichkeiten, agieren sie doch in der Schicksalsgemeinschaft einer kosmopolitischen Erlebnisgesellschaft. Nicht einmal die Kunst hat einen Ausweg anzubieten, wird sie doch selbst als die betrogene Betrügerin entlarvt. In der letzten Konsequenz versucht man, wie ehedem, gewaltsam dafür zu sorgen, dass das göttlich legitime Weltspiel doch noch zu Ende gespielt werden kann. So oder ähnlich wird es sich ereignen. So oder ähnlich hat es sich schon tausendfach ereignet. Als oberste Spielregel gilt: jeglicher Fluchtversuch ist sinnlos. Ob mittendrin, oder von der Welt abgerückt, ihr fernbleiben ist uns unmöglich.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Eine utopische Fahrt in der Zukunft.

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Autor Günter Schweigard spricht das in der Urfassung als Bühnenstück angelegte Hörbuchmit einer Gesamtspielzeit von 2:05 Stunden. Es ist in Kapiteln angelegt, die jeweils durch ein kleines Zwischenspiel von Musikdarbietungen von Jürgen Mick unterbrochen werden. Günter Schweigart schafft in den einzelnen Kapiteln unterschiedliche Stimmungen, indem er mit Mundarten, sowie Stimmverstellung unterschiedliche Charaktere erschafft.
Die CDs werden von einem Booklet begleitet, welches einige kurze Angaben zum Theaterstück, sowie ein paar Szenenskizzen enthält.
Das Cover ziert ein Bild, welches keinen direkten Bezug zum Titel erkennen läßt.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Utopien können schön aber auch grausam sein. Die vorliegende Umsetzung des Theaterstücks „Die Bagdadbahn“ bietet Einblicke in mögliche Szenen in einem Zug, der so wohl niemals fahren wird.
Spannend ist die Klarheit mit der der Autor der Gesellschaft den Spiegel vor hält. Kritisch und aktuell trifft das Hörstück unterschiedliche Töne. Ein Hörstück, welches sicherlich nicht der kurzweiligen Unterhaltung dient. Doch wer sich mit dem Inhalt auseinander setzt wird schnell merken, dass viele Dinge zwischen den Zeilen stehen.
Note 3+
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )