Hörspiegel-Meinung (ste):
Friedrich Anis Kommissar Süden ist
ein Sonderling, wie er im Buche steht. Nachts kifft er ganz gern mal und
spielt nackt Bongos. Freakiger Kommissar, das ist schon mal ein Pluspunkt.
In seinem Kriminalroman „Gottes Tochter“ lehnt sich Ani an Shakespears Romeo und Julia an. Viele Motive sind dem Klassiker gleich. Das Buch wird auch als „Romeo und Julia in Deutschland“ angepriesen. Hier handelt es sich jedoch nicht direkt um die Kinder verfeindeter Familien, die sich verlieben, aber dennoch gibt es parallelen, insbesondere gegen Ende. Rico und Julika heißen die beiden, schon die Namen sind offensichtlich. Denn die Charaktere wirken oft unecht und mit überzeichneten Gefühlen ausgestattet. Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus werden thematisiert.
Was bleibt, ist eine Fotografie von West-
und Ostdeutschland mit rotem Faden, die aber leider nach dem Hören
relativ schnell wieder verblasst. Sowas hat man schon besser bei dem einen
oder anderen „Tatort“ gesehen. Auch die gute Lesung von Gert Heidenreich
holt nicht mehr viel raus, die Story wirkt auf mich einfach zu stark konstruiert.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |