A.D.F. [Anti-Demon-Force] (2)
"Der Hammer des MacGyrn"

© 2002 Hörfabrik
Rückentext:
Ausbruch aus einer Irrenanstalt + + 3 Tote + + Einbruch in das Rathaus von Gonargoal + + 1 Toter + + Hammer gestohlen + + Hinrichtung von Malcolm MacWarwick + + Wiedererstarken dunkler Mächte + + Auferstehung von Titus MayGyrn + + Ziel des Zombie-Highlanders : Vernichtung des MacWarwick Clans + + Pit und Steiner + + fliegen Sie nach Schottland + + Schließen sie die Höllenpforte + + (Empfohlen ab 16 Jahre)

Bestellinformationen:
www.Hoerfabrik.de

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Die zweite Folge der A.D.F. – Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, ohne dass dieser als bekannt vorausgesetzt wird. Die Protagonisten Ashley Pitt und Nick Steiner fliegen nach ihrem vorherigen Einsatz nach Schottland um dort einem zum Leben erweckten Highlander-Zombie den Garaus zu machen. Ob sie diesen Auftrag erfüllen können ?
 
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Hörspiel „A.D.F. Vol. 2. – der Hammer es MacGyrn“ ist, wie die erste Folge der A.D.F. – Reihe,  ein Horrorhörspiel im klassischen Sinne. Laut Cover empfohlen ab 16 Jahren.
 
Wie ist das Hörspiel umgesetzt ?
Die Umsetzung der Story ist nicht schlecht, allerdings ist die Geschichte in sich sehr verworren und nicht immer nachvollziehbar. Der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln bringt zwar eine gewisse Spannung in die Geschichte, kann jedoch nicht über die schwache Story hinwegtäuschen. Die Sprecher sind in dieser Folge deutlich routinierter als in der ersten Ausgabe, insgesamt sind zwanzig Sprecher im Einsatz. Der Hörer hat die Möglichkeit der Handlung gut zu folgen, es kommen keine unvorhergesehenen Szenenwechsel vor, wodurch ein entspanntes Hören möglich ist.
 
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Wie oben schon angeführt ist die Story dieser Folge nicht besonders ausgefallen. Das Titelbild der Kassettenhülle spricht in seiner Gestaltung den Betrachter an, verspricht (mit dem Text auf der Rückseite zusammen genommen) jedoch etwas anderes, als der Hörer schließlich zu hören bekommt. Die Covergestaltung hat sich nach der ersten Folge auch in sofern weiter entwickelt, dass sich jetzt auf dem Cover ein A.D.F. – Logo findet, welches speziell erstellt wurde. Ein Hinweis darauf, dass wir noch mehr Geschichten dieser Reihe erwarten dürfen.
 
Die Umsetzung des Hörspiels an sich ist nicht schlecht, kommt sogar besser daher als im ersten Teil. Die nicht ausgereifte Geschichte, die dem Hörer doch einiges abverlangt, zieht jedoch die Beurteilung in den Keller.
 
Leider kann ich für dieses Hörspiel insgesamt nur eine 4 als Endnote geben.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

(Michael Brinkschulte, © 2002 Der Hörspiegel )