Ryszard Kapuscinski
"König der Könige"
Eine Parabel der Macht
© 2003 LIDO / Eichborn
Rückentext:
Mythos und Macht des Monarchen Haile Selassie:
Indem Kapuscinski dessen unterwürfige Würdenträger und Helfershelfer
zum Sprechen bringt, geben der Lakai der dritten Tür, der Zeremonienmeister
oder der kaiserliche Polsterträger unfreiwillig das eigentliche Geheimnis
der absoluten Herrschaft preis: ihren Realitätsverlust. Und so nimmt
das blutige Drama des Monarchensturzes absurde Züge an ...
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Das Hörbuch beschreibt die Amtszeit
des äthiopischen Kaisers Haile Selassie, der von 1930 bis 1974
dort als Alleinherrscher die Regierungsgeschäfte in Addis Abeba inne
hatte. Die Schilderung der Amtszeit erfolgt aus Sicht seiner Untergebenen
und Diener, die vor Selassies Sturz nie das Wort ergreifen konnten.
Das Hörbuch bietet auf seinen 2 CDs
eine gekürzte Fassung des von Ryszard Kapuscinski geschriebenen Buches.
Welches Genre erwartet den Hörer?
Es handelt sich bei diesem Hörbuch
um eine Tatsachenschilderung, die aus der Sicht verschiedenster Personen
vorgenommen wird.
Wie ist das Hörspiel umgesetzt?
Bei diesem Hörbuch handelt es sich
um eine Gemeinschaftsproduktion des Hessischen Rundfunks und des Lido Verlages.
Die Produktion ist sehr aufwändig ausgeführt. 33 Sprecher geben
sich die Ehre und verleihen den unterschiedlichen Personen aus dem Umfeld
Haile Selassies leben. Alle Sprecher aufzuzählen wäre zu umfangreich,
daher hier nur einige: Hans-Peter Hallwachs, Ingo Hülsmann, Brigitta
Assheuer, Friedhelm Ptok u.v.a. Die verschiedenen Sprecher verleihen den
einzelnen Rollen eine Vielzahl von Charakterzügen, die dem Hörer
einen Einblick in das Leben am Hofe des äthiopischen Kaisers geben.
Die Stimmen der Zeitzeugen werden nicht
in bestimmter Aneinanderreihung von chronologischen Geschehnissen eingebunden
und doch sind die einzelnen Stellungnahmen einer gewissen zeitlichen Abfolge
von der Machtergreifung bis zum Sturz Haile Selassies unterworfen.
Die Gestaltung des Hörbuches ist
auch recht aufwändig. Zum einen erscheint die Doppel-CD in einem Digipack,
zum anderen enthält dieses ein zudem recht umfangreiches Booklet.
Resümee/Abschlussbewertung mit
Schulnoten :
Durch die Vielzahl der Sprecher, die mit
ihren Stimmen den Berichten der Zeitzeugen Atmosphäre einhauchen,
wird dieses Hörbuch zu einem interessanten Rückblick in eine
für jüngere Hörer nicht erinnerbare Zeit. Die älteren
unter den Hörern erlangen hiermit eine Wiederauffrischung der Erinnerungen
an die damalige Zeit. Die musikalische und auf Soundelemente gestützte
Vertonung bringt den Text gekonnt zu Gehör und erreicht damit, dass
dieses Stück äthiopischer Geschichte nicht vergessen wird.
Ein Hörbuch, welches ungemein fesselnd
ist und dies vor allem durch den ständigen Perspektivenwechsel. Die
verschiedenen Protagonisten, die hier zu Wort kommen sind zwar für
den Hörer nicht unbedingt gut zu trennen, da die Sprecher zum Teil
mehrere Rollen darstellen, doch dies stört nicht weiter beim Folgen
der Handlung.
Das Hörbuch, welches durch ein gut
gestaltetes Booklet unterstützt wird, bietet ein interessantes Stück
Geschichte und bekommt von mir die Note 2+.
|
Hörspiegel-Skala: |
1. Story |
 |
2. Atmosphäre |
 |
3. Sprecher |
 |
4. Soundtrack |
 |
5. Aufmachung |
 |
ENDERGEBNIS
(gerundet) |
 |
(Michael Brinkschulte, ©
2003 Der Hörspiegel )