Dr. Jürgen Brater
"Rätselhafte Körpervorgänge"

© 2005 LIDO/Eichborn
Rückentext:
Warum, fragt das neunmalkluge Kind, schlafen unsere Hände und Füße ein, obwohl sie gar nicht müde sind, bekommen Männer eine Glatze und wieso schnarcht man und woher kommen die X-Beine???
Welche Erklärungen hinter diesen und vielen anderen Phänomenen stecken, verrät uns der Comedy-Star Hennes Bender – unterhaltsam, aber kompetent.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Hier werden Auszüge aus dem „Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge“ dargeboten. Vörgänge im Körper und rund um den Körper werden humorig erklärt.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Humoristische Wissensvermittlung, so könnte man das Genre umschreiben.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
Drei Sprecher haben diese inszenierte Lesung eingespielt, Hennes Bender, David Muscholl und Elisabeth Verhoeven. Sie versuchen dem hier präsentierten Wissen einen gewissen realen Charakter zu geben, wenn sie ein Frage- und Antwortspiel darbieten, bei dem immer wieder eine Person etwas wissen möchte.
Die Aufbereitung des aus dem „Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge“ entnommenen Materials ist sprachlich gelungen und die Sprecher beherrschen ihr Fach.
Seitens der Aufmachung der CD kann man diese recht schlicht nennen. Autor und Sprecher werden im Booklet kurz charakterisiert. Daneben findet sich eine Trackliste und Werbung für´s Buch.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Die Idee ist nicht ohne, doch die hier vorliegende Umsetzung als Hörbuch kann nicht richtig überzeugen. Die Inszenierung wirkt halbherzig und birgt weit weniger Spass, als der Rückentext und der dort als einziger genannte Sprecher Hennes Bender erahnen lässt.
Warum nur Bender im Rückentext erscheint ist nicht nachvollziehbar, denn für eine inszenierte Lesung sind alle Sprecher wichtig.
Nun, dies allein macht das Werk jedoch nicht zum durchschnittlichen Hörvergnügen. Dies wird durch die einfache Aneinanderreihung von Frage und Antwort bewirkt. 24 Buchstaben im Alphabet, also auch 24 Fragen und ebenssoviele Antworten in 66 Minuten. Dies wird auf die Dauer langweilig.
Die Information, welche hier vermittelt wird, ist sicherlich interessant, man hätte alles jedoch etwas besser aufbereiten können. Zudem wäre es für den Hörer sinnvoll gewessen, wenn die einzelnen Körpervorgänge in der Trackliste verzeichnet wären. So wäre ein gezieltes Hören möglich. Die Trackliste gibt jedoch nur das Alphabet ohne „Q“ und „Y“ wieder und das sollte man eigentlich als bekannt voraussetzen können. Okay, das die beiden Buchstaben fehlen ist schon irgendwie wichtig, oder?
Ein „Kann“, kein „Muss“ für den informationssüchtigen Hörer, der sich über Körperphänomene aufklären lassen möchte.
 
Note 3-
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )